Unser Hygienekonzept für die Sicherheit unserer Patienten

Unser Hygienekonzept für die Sicherheit unserer Patienten

Wir fühlen uns unseren Patienten und Mitarbeitern verpflichtet. Darum sind uns effektive Hygienestandards besonders wichtig. Dank hoher Standards im Bereich Krankenhaushygiene sind wir bestens gegen Infektionen und Keime gewappnet.

Wir sind uns der enormen Gefahr bewusst, die multiresistente und panresistente Erreger (u.a. MRSA) für das Wohl unserer Patienten darstellen. Aus diesem Grund wurde bereits im Jahr 2006 die Helios Fachgruppe „Klinische Hygiene und Infektologie“ gegründet, die als zentrale Schaltstelle die neuesten Forschungsansätze diskutiert und unternehmensweite Maßnahmen plant sowie umsetzt. Diese gelten für alle Helios Kliniken und damit auch für uns.

Kontakt

Isabell Odenthal

Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
Isabell Odenthal

Telefon

(02267) 889 7019

Telefax

(02267) 889 513

E-Mail

Eine erfahrene und ausgebildete Hygienefachkraft, eine Hygienefachkraft, die derzeit ihre Weiterbildung absolviert und ein hygienebeauftragter Arzt sowie vier ausgebildete Hygienebeauftragte in der Pflege kümmern sich bei uns um alle hygienischen Belange. 

Händehygiene

Die Händehygiene ist der wichtigste Bestandteil unseres Krankenhaushygienemanagement, um eine Übertragung von multiresistenten Keimen zu verhindern. Wir folgen dabei den Empfehlungen und Vorgaben des Robert Koch-Instituts. Daher stellen wir unseren Mitarbeitern, aber auch Patienten und Besuchern eine Vielzahl von Desinfektionsmittelspendern zur Verfügung. Sie finden diese unter anderem im Eingang, auf den jeweiligen Stationen, in Toiletten oder auch in jedem Patientenzimmer. Für unser Personal stellen wir darüber hinaus weitere Desinfektionsmöglichkeiten zur Verfügung. Dazu gehört zum Beispiel auch die sogenannte Kitteltaschen-Flasche mit Händedesinfektionslösung.

Unser Tipp: Hygiene geht uns alle an!

Bitte unterstützen Sie uns und nutzen Sie unsere Händedesinfektionsspender. Machen Sie bitte auch Ihre Besucher darauf aufmerksam. 

Dokumentation und Evaluation

Unser Hygieneteam überwacht und dokumentiert täglich eine Vielzahl von hygienerelevanten Daten. Aus dem umfangreichen Datenmaterial können wir im Notfall schnelle Maßnahmen generieren, um eine Übertragung von Keimen zu vermeiden und so für das Wohl und die Sicherheit unserer Patienten einen entscheidenden Beitrag leisten.  

Antiseptische Waschung

Für Patienten, die in unserem Haus ein künstliche Hüfte oder ein künstliches Kniegelenk erhalten, haben wir antiseptische Waschungen eingeführt. So bitten wir alle betroffenen Patienten, sich am Vorabend der OP mit einem speziellen antiseptischen Duschgel zu waschen und eine Nasensalbe anzuwenden, die wir ihnen reichen. Diese Prozedur wird dann vor der OP noch einmal wiederholt. Damit können wir gemeinsam mit unseren Patienten die Gefahr einer Infizierung mit einem multiresistenten Keim deutlich reduzieren.

Schulung/Information

Wir schulen unsere Mitarbeiter regelmäßig in umfangreichen Pflichtschulungen. Darüber hinaus bieten unsere Experten auch fachspezifische Schulungen für einzelne Berufsgruppen an.

Profil nicht gefunden!