Palliativmedizin

Schmerzen nehmen – Symptome lindern

Schmerzen nehmen – Symptome lindern

Gemeinsam mit dem Patienten und den Angehörigen möchten wir die Lebensqualität verbessern und eine weitere qualifizierte Versorgung ermöglichen.

Unser Team der Palliativmedizin bietet unheilbar erkrankten Menschen die nötigen Hilfen und die gebotene Ruhe in einer geschützten Umgebung an. Fachärztliche Versorgung rund um die Uhr an 365 Tagen ist für uns selbstverständlich. Im Notfall stehen alle Fachabteilungen zur Verfügung.

Unser Ziel

Unser Ziel ist die Erhaltung der Lebensqualität, körperliche Beschwerden sollen effektiv gelindert werden. Gleichzeitig erfolgt eine Unterstützung des Patienten auf psychischer, spiritueller und sozialer Ebene. Das Konzept schließt ganz bewusst die Angehörigen und Freunde mit ein. Unser Ziel in der Palliativmedizin ist es, den schwerstkranken Patienten gut symptomkontrolliert und sicher versorgt nach Hause oder in eine qualifizierte Einrichtung (z.B. Hospiz) zu entlassen.

Unsere Behandlung

Im Mittelpunkt der Behandlung stehen zunächst eine effektive Schmerztherapie und eine optimale Symptomkontrolle. Erscheinungen wie Atemnot, Appetitlosigkeit,  Übelkeit/Erbrechen oder einer allgemeinen Schwäche können wir entgegenwirken oder lindern. Die psychoonkologische und seelsorgerische Begleitung der Patienten ist ein weiterer Schwerpunkt.
Zudem gibt es in der Helios Klinik Wipperfürth tierische Unterstützung. Für weitergehende Informationen der Hundetherapie klicken Sie bitte hier.

Zusammenarbeit von Experten

Unser interdisziplinäres Team aus verschiedenen medizinischen Fachrichtungen und Berufsgruppen betreut die Patienten. Dazu gehören speziell ausgebildete Pflegekräfte, Palliativmediziner, Schmerztherapeuten, Stationsärzte, Psychologen, Seelsorger, Physiotherapeuten und Mitarbeiter des Sozialdienstes. Da Patienten mit ganz unterschiedlichen Krankheitsbildern auf der Palliativstation aufgenommen werden können, kann das Palliativteam bei Bedarf die Expertise von Kollegen aus allen Fachbereichen einholen.

Unsere Vernetzung

Unsere Palliativmedizin ist in ein starkes Netzwerk integriert. Hierzu gehören die Ökumenischen Hospizdienste im Umkreis, der Qualitätszirkel der niedergelassenen palliativmedizinisch tätigen Hausärzte, der Arbeitsgruppe Hospiz des Oberbergischen Kreises sowie dem Palliativforum Oberberg.

Ferner arbeiten wir aktiv an der Errichtung eines Hospizes in Wipperfürth mit (-> LINK)

Stationäre Aufnahme

Besonders die niedergelassenen Kollegen wollen wir unterstützen, wenn eine Betreuung ihrer Palliativpatienten im ambulanten Bereich nicht mehr möglich ist. Die Überweisung erfolgt durch den Hausarzt oder einen unserer Fachbereiche. Eine Kontaktaufnahme kann aber auch durch den Patienten selber oder seine Angehörigen erfolgen.  

Das könnte Sie auch interessieren