Menü
Schließen

Zwerchfellbruch erkennen und behandeln

Das häufigste und bekannteste Symptom von Zwerchfellbrüchen ist sicher das Sodbrennen. Manchmal rutschen jedoch so große Anteile des Magens durch den Zwerchfellbruch in den Brustraum, dass ganz andere Beschwerden resultieren. Doch wann ist eine Operation zwingend nötig?

Weak senior woman with walking stick waiting for help during breathlessness attack,Weak senior woman with walking stick waiting for help during bre

Was ist das Zwerchfell?

Das Zwerchfell ist Ihr Hauptatemmuskel und teilt den Oberkörper in den Brust- und den Bauchraum

Die wohl bekannteste und auch harmloseste Verkrampfung des Zwerchfells ist der Schluckauf. Ebenfalls bekannt ist Seitenstechen, was ebenfalls durch eine Verkrampfung des Zwerchfells ausgelöst wird, wenn zu wenig Sauerstoff den Muskel versorgt. Ein Zwerchfellbruch verursacht hingegen anhaltende starke Beschwerden, die gezielt behandelt werden müssen.

Was passiert beim Zwerchfellbruch?

Bei größeren Zwerchfellbrüchen rutschen kleinere Magenanteile entweder mit oder neben der Speiseröhre durch die Lücke im Zwerchfell nach oben in den mittleren Brustraum hinter dem Brustbein. Häufig hat man dadurch Sodbrennen, ein Druckgefühl hinter dem Brustbein, oder Schmerzen, wenn große Teile des Magens in den Brustraum rutschen und einklemmen. In diesen Fällen kann es auch zu Blutungen im Bereich des Magens mit schleichendem Blutverlust kommen.

Welche diagnostischen Maßnahmen gibt es?

Bei allen Patient:innen mit Sodbrennen und einer Refluxerkrankung werden jedoch auf jeden Fall diagnostische Maßnahmen durchgeführt. Dazu gehören eventuell eine Kontrastmitteluntersuchung der Speiseröhre, immer eine Druckmessung der Speiseröhre (Speiseröhrenmanometrie, pH-Metrie), um festzulegen, ob eine medikamentöse Therapie ausreichend ist oder eine operative Versorgung erfolgen muss.

Behandlung eines Zwerchfellbruchs

Sodbrennen bei kleinen Brüchen wird in der Regel mit Tabletten, sogenannten Protonenpumpenhemmern, behandelt und bedarf nicht zwingend einer Operation. Wenn jedoch schon beim Bücken oder Liegen sehr viel Mageninhalt zurückläuft, kann eine Operation sinnvoll sein. Zwingend notwendig wird ein operativer Eingriff, wenn große Magenanteile in den Brustraum gerutscht sind (upside-down Magen).

Wenn alle Untersuchungsergebnisse für den Erfolg einer Operation sprechen und keine Gegenanzeigen (Kontraindikationen) bestehen, führen wir in der Regel eine laparoskopische Operation (minimalinvasive Schlüssellochoperation) zum Verschluss des Zwerchfellbruches durch. Unser Standardvorgehen erfolgt in Vollnarkose. Über fünf kleine, circa 1,0 Zentimeter große Schnitte im Oberbauch wird der Magen aus dem Bruch in den Bauchraum gezogen, der obere Magenanteil aus seinen Verwachsungen gelöst und der Zwerchfellbruch mit einer nicht auflösbaren Naht verschlossen. Zur Sicherung wird zusätzlich bei uns in der Regel eine 270 Grad-Magenmanschette (Fundoplicatio nach Toupet) um den unteren Teil der Speiseröhre gelegt.

Nach der Operation ist das Schlucken zunächst ungewohnt, da der Durchtritt der Speisen nun nicht mehr durch einen breiten Bruch, sondern durch eine neu geschaffene, gewollte engere Übergangsstelle zwischen Speiseröhre und Magen erfolgt. In den ersten Tagen nach dem Eingriff darf zunächst nur getrunken werden. Danach erfolgt ein Kostaufbau bis zu passierter Kost, welche der Patient für circa zwei Wochen zu sich nehmen sollte. Danach ist die normale Nahrungsaufnahme wieder möglich.

Die Wunden werden mit auflösbarem Nahtmaterial verschlossen und mit Klammerpflastern gesichert, die nach einer Woche völlig schmerzfrei entfernt werden. Das Ziehen eines Fadens ist nicht mehr notwendig. Der stationäre Aufenthalt dauert bei uns in der Regel um die fünf Tage.

image
Vereinbaren Sie einen Termin mit unseren Experten.
Sie benötigen einen Termin in einer unserer stationären Kliniken oder ambulanten Einrichtungen oder wollen unabhängig vom Ort eine Videosprechstunde vereinbaren? In unserem Patientenportal können Sie Ihren Termin direkt online buchen.