Pflegefachmann / Pflegefachfrau (m/w/d)
Die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau ist eine generalistische, also umfassende Ausbildung in allen Pflegebereichen. Am Bildungszentrum der Helios HSK kann man auch den Schwerpunkt Pädiatrie (Kinderheilkunde) belegen. Hier konzentriert sich die Pflege auf Kinder und Säuglinge.
Was lernst du in der Ausbildung?
Neben dem Unterricht im Rahmen der Pflege des Patienten und der Krankheitslehre finden Seminare zu den Themen Ethik, Gesundheitswirtschaft und Kommunikation statt. Die theoretische Ausbildung wird ergänzt durch viele praktische Einsätze auf den Stationen der Helios HSK Wiesbaden, in externen Pflegeeinrichtungen der Langzeitpflege sowie der ambulanten Pflege.
Wie wirst du unterstützt?
Der Unterricht im Bildungszentrum ist multimedial. Die modernen Klassenräume sind mit Smartboards ausgestattet. Jeder Auszubildende erhält ein iPad Mini, um die digitalen Lernangebote nutzen zu können. Das theoretische und praktische Wissen vermitteln Pflegepädagogen, Praxisanleiter und qualifizierte Pflegefachkräfte.
Wann startet die Ausbildung?
Die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau (m/w/d) beginnt jeweils am 01.04. und 01.10. eines Jahres, die Ausbildung zum Pflegefachmann/-frau mit Vertiefung Pädiatrie beginnt jeweils am 01.10. eines Jahres und dauert jeweils drei Jahre. Es gibt aber auch die Möglichkeit, die Ausbildung in Teilzeit zu absolvieren.
Wie sind die Arbeitszeiten und was verdienst du?
Die Wochenarbeitszeit beträgt 38,5 Stunden bei einer 5-Tage-Woche. Dir stehen 30 Urlaubstage pro Jahr zu. Für Verpflegung ist im Personalcasino gesorgt. Arbeitskleidung wird vom Klinikum für die Dauer der Ausbildung zur Verfügung gestellt. Die Vergütung (Stand 01.01.2023) erfolgt nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD):
im 1. Ausbildungsjahr 1.190,69 Euro
im 2. Ausbildungsjahr 1.252,07 Euro
im 3. Ausbildungsjahr 1.353,38 Euro
Kooperation mit der DKD Helios Klinik Wiesbaden
Zwei Ausbildungsplätze der Gesundheits- und Krankenpflege bieten wir pro Jahr in Kooperation mit der DKD Helios Klinik Wiesbaden an. Die praktische Ausbildung findet in beiden Kliniken statt. Die theoretische Ausbildung erfolgt zusammen mit den Auszubildenden der Helios HSK Wiesbaden in unserem Bildungszentrum.
Familienfreundliche Ausbildung in Teilzeit
Für Auszubildende, die ihre Ausbildung mit der Betreuung ihrer Kinder vereinbaren wollen, bietet das Bildungszentrum der Helios HSK ab dem 01. April 2023 familienfreundliche Zeitmodelle in Voll- oder in Teilzeit. Die Teilzeitausbildung dauert ein halbes Jahr länger als die Vollzeitausbildung, also 3,5 Jahre. Unter folgenden Kursformen kannst du wählen:
Die Kursform 1 umfasst wie bisher die reguläre Ausbildung in Theorie und Praxis. Die Praxisphase erfolgt im Schichtsystem. Ausbildungsdauer: 3 Jahre.
Die Kursform 2 bietet insgesamt familienfreundliche Arbeitszeiten. Der theoretische Blockunterricht findet an Wochentagen von 8:00 bis 15:15 Uhr statt. Der Praxisteil findet ebenfalls zu üblichen Tageszeiten, auch je nach individuellem Bedürfnis, statt. Es gibt keinen Schichtdienst und, wenn gewünscht, auch keinen Wochenenddienst. Ausbildungsdauer: 3 Jahre.
Die Kursform 3 beinhaltet ein Teilzeitmodell. Das heißt, dass die Praxisphasen nur 75 Prozent der Arbeitszeit umfassen. Dafür verlängert sich die Ausbildungsdauer um ein halbes Jahr auf 3,5 Jahre. Der Blockunterricht jedoch findet weiter in Vollzeit statt.
Deine Vorteile bei uns
Wenn du deine Prüfungen am Ende der Ausbildungszeit bestehst, hat du eine nahezu 100-prozentige Chance bei uns übernommen zu werden. Natürlich steht dir nach der Ausbildung auch jede andere Pflegeeinrichtung, jedes andere Krankenhaus offen, denn du hast dich für einen krisensicheren Job entschieden.
Du wirst nach dem Umzug in unseren Krankenhaus-Neubau im Jahr 2023 in einer der modernsten Kliniken Deutschlands ausgebildet.
Da du bei Helios angestellt bist, erhältst du zahlreiche Vergünstigungen und Rabatte auf zahlreiche Marken und Dienstleistungen.
Mit der Helios Plus Card bekommst du kostenlos eine Zusatzversicherung, mit der du bei einem Krankenhausaufenthalt Anspruch auf ein Wahlleistungszimmer und eine Chefarztbehandlung hast. Das iPad Mini, das dir für die Ausbildung zur Verfügung gestellt wird, darfst du nach dem Examen behalten.
Duales Bachelorstudium
Wenn du noch zusätzlich studieren willst, kannst du auch ein Duales Studium „Gesundheit und Pflege (B.Sc.)“, mit den Wahlpflichtfächern Management, Pädagogik und Klinische Expertise in Zusammenarbeit mit der Katholischen Hochschule Mainz absolvieren.


Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt!
Die Ausbildung beginnt jeweils zum 1. April und 1. Oktober eines Jahres.
Bewerbungsschluss ist einen Monat vor Ausbildungsbeginn.
Was wir von Ihnen erwarten:
- einen der folgenden Schulabschlüsse: Mittlere Reife, Fachoberschulreife, Hauptschulabschluss mit einer erfolgreich abgeschlossenen mind. zweijährigen Berufsausbildung bzw. einen Abschluss in der Krankenpflegehilfe
- Sollte der Schulabschluss nicht in Deutschland erworben worden sein, muss eine Gleichwertigkeitsbestätigung des ausländischen Schulabschlusses vorgelegt werden (gemäß Gesetz über die allgemeine Freizügigkeit von Unionsbürgern - Freizügigkeitsgesetz/EU - § 5 FreizügG/EU). Ausländische BewerberInnen aus Nicht-EU-Staaten müssen vor Beginn der Ausbildung eine gültige Arbeitserlaubnis vorlegen.
Montag, Dienstag, Donnerstag & Freitag 08:00 - 13:00 Uhr
Mittwoch 13:00 - 16:00 Uhr
Telefon: (0611) 43-2844