8. März

Internationaler Weltfrauentag

Zum Internationalen Weltfrauentag am 8. März haben wir mit Frauen in Führungspositionen bei uns an den Helios HSK in Wiesbaden gesprochen. Hier geht es zu allen Interviews.

Auch heute noch wundere ich mich, dass ich in manchen Kommissionssitzungen die einzige Frau bin.

Prof. Dr. Christiane Bayerl, Chefärztin der Klinik für Dermatologie und Allergologie

Frauen müssen die Karriere vielfach für die Familie zurückstellen und werden leider häufig als nicht so durchsetzungsstark eingeschätzt, so dass ihnen bestimmte Positionen nicht zugetraut werden.

Diana Kirscht, Pflegedirektorin

Ich erinnere mich an einen Ausspruch meines damaligen Chefs (damals schon über 70 Jahre alt): "Sie sind meine erste Assistentin"

Dr. Alexandra Dorn-Beineke, Chefärztin Institut für Labormedizin

Mir ist wichtig, bei Veränderungen und bei Problemen auch Lösungswege gemeinsam mit den Mitarbeitern zu erarbeiten – nach dem Motto gemeinsam sind wir besser.

Dr. Christine Schindel, Chefärztin Institut für Labormedizin

Ich habe auf diesem Weg nie das Gefühl gehabt, als Frau benachteiligt zu sein.

Dr. Florina Mertens, Leiterin Psychoonkologie

Das größte Vorurteil, mit dem ich zu kämpfen hatte war, dass ich das als Frau und Mutter nicht alles schaffen könne. Daher ist es sehr wichtig, dranzubleiben und seine Träume und Ziele zu verfolgen.

Dr. Eva-Maria Hoffmann, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Vertraut auf eure Fähigkeiten und seid euch treu.

Julia Weber, Teamleitung Controlling

Ich schätze Herausforderungen und liebe es, Projekte erfolgreich in die Umsetzung zu bringen. Durch mein permanentes Bestreben, Themen voranzubringen und zum Erfolg zu führen, habe ich mich entsprechend entwickeln können.

Prof. Dr. Dr. Stephanie Tritt, Chefärztin des Instituts für Radiologie und Neuroradiologie

Es gab immer Menschen an meiner Seite, die mir etwas zugetraut haben.

Susanne Specht, Leiterin Klinische Prozesse