Was ist CBASP?

Hinter dem etwas sperrigen Begriff Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy” (CBASP; McCullough, 2000) verbirgt sich eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie. Das Behandlungsverfahren wurde in den USA von Prof. James P. McCullough als erstes Verfahren speziell für Menschen mit chronischer Depression entwickelt. Mittlerweile wurde das Anwendungsspektrum auch für anderen Diagnosen und Komorbiditäten erweitert, bei welchen interpersonelle Schwierigkeiten im Vordergrund stehen.

Im CBASP wird davon ausgegangen, dass chronisch depressive Patienten durch ungünstige Erfahrungen in der Kindheit nicht oder unzulänglich gelernt haben, wie sie in sozialen Situationen ihre Ziele und Wünsche erreichen können.

Das zentrale Ziel der CBASP-Behandlung ist, zu erkennen, welche Auswirkungen das gegenwärtige Verhalten auf andere Menschen hat, so kann man sein Verhalten dahingehend verändern, dass es besser zu den eigenen Zielen in einer bestimmten Situation passt.  Zu diesem Zweck werden die sogenannten Situationsanalysen angefertigt.

Im Rahmen einer CBASP-Behandlung wird durch eine sehr persönliche, offene und vertrauensvolle therapeutische Beziehung versucht, dass die Patienten neue positive Beziehungserfahrungen in der Therapie machen können, so dass sie generell Menschen wieder mehr vertrauen können.

Zudem wird der Therapeut darüber sprechen, was seine emotionale Reaktion auf bestimmte Dinge ist, die der Patient ihm gegenüber sagt oder tut.

Der Patient wird so angeleitet, seine Wirkung auf die Umwelt wahrzunehmen. Dazu bringt sich der Therapeut persönlich ein, um die Wirkung des Patienten auf ihn selbst in einer nicht verletzenden Art rückzumelden.

Bereits zu Beginn der Behandlung wird erarbeitet  welche Beziehungserfahrungen  das Leben des Patienten  geprägt (Erhebung prägender Bezugspersonen) haben und wie sie sich im gegenwärtigen Leben auswirken.

In der Therapie soll also gelernt werden, die zwischenmenschlichen Auswirkungen seines eigenen Verhaltens zu erkennen und gezielt Probleme zu lösen. Vermeidendes Verhalten und daraus folgende Hilflosigkeit sollen durch eine aktive Haltung ersetzt werden. Der Betroffene lernt zu erkennen, was er bei anderen auslöst und was andere bei ihm auslösen, um schließlich von anderen das zu bekommen, was er sich wünscht.

Nähere Informationen zum CBASP-Konzept erhalten Sie von der CBASP Leitung Frau Donsbach (Psychologische Psychotherapeutin, zertifizierte CBASP-Therapeutin)

E-Mail: Tabea.Donsbach@helios-gesundheit.de

Sollten Sie Interesse an einer Behandlung bei uns haben, kontaktieren Sie uns bitte über unsere Belegungsmanagerin Virginia Garrancho.

Telefon: (0611) 43-3713

Fax: (0611) 43-3782

E-Mail: virginia.garrancho@helios-gesundheit.de

Weiterführende Infos zu CBASP:

cbasp-network.de

Flyer CBASP 2021