Aufgaben der Krankenhaushygiene

Wir sind dem Patientennutzen verpflichtet und nehmen die Problematik von Infektionen in Krankenhäusern sehr ernst. Und wir sind uns auch der Gefahr bewusst, die multiresistente Erreger wie z.B. für das Wohl unserer Patienten und Mitarbeiter bedeuten. Was wir in Sachen Infektionsprävention tun, können Sie hier nachlesen.

Helios folgt strikt den evidenzbasierten Empfehlungen zur Krankenhaushygiene der KRINKO (= Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut). Die Hygienevorgaben sind im Leitfaden der Krankenhaushygiene zusammengefasst, der als Konzernregelung für alle Kliniken verbindlich ist. Das Team der Krankenhaushygiene schult unsere Mitarbeiter und berät bei Hygienefragen. In Begehungen und Audits prüfen wir, dass Hygienevorgaben eingehalten werden.

Händehygiene

Ein besonderer Schwerpunkt ist die Händehygiene als einfachste und wichtigste Maßnahme zur Verhütung von Krankenhausinfektionen. Die Helios HSK sind jahrelanges Mitglied der Aktion "Saubere Hände" und haben auch 2017 das Bronze-Zertifikat erhalten.

Erfassung von Krankenhausinfektionen und multiresistenten Keimen

Wir nehmen teil am KISS-System (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System des nationalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen) und erfassen unter anderem postoperative Wundinfektionen und Infektionen auf der Intensivstation. Zusätzlich dokumentieren wir, ob Patienten mit multiresistenten Erregern besiedelt oder infiziert sind und erfassen Antibiotika Verbrauchsdaten.

Diese Dokumentation bildet die Basis unserer täglichen Arbeit, damit wir bei Auffälligkeiten wie vermehrten Infektionen oder Erregernachweisen sofort handeln können.

An der Helios HSK kümmert sich ein Team von Hygienefachkräften sowie ein Hygieneingenieur unter der Leitung von Frau Dr. Schindel täglich um das Thema Krankenhaushygiene. Wir arbeiten darin eng mit den hygienebeauftragten Ärzten und Pflegekräften zusammen, die in intensiven Seminaren speziell weitergebildet wurden. Damit erfüllen wir die gesetzlichen Vorgaben und gehen sogar noch darüber hinaus.

Unsere Hygienestandards

Die Helios Konzernregelung Hygiene ist für unsere Kliniken und Mitarbeiter verbindlich. Sie basiert auf den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI) und schreibt unter anderem die Händedesinfektion sowie nach Patientenkontakt für Ärzte, Pflegepersonal und weiteres medizinisches Personal, z.B. Physiotherapieuten vor.

Screening

Risikopatienten werden bei Klinikaufnahme auf resistente Erreger überprüft (z.B. durch Abstriche von Nase, Rachen, Wunden, ggf. auch durch Analabstrich und Urinuntersuchung). Risikopatienten sind zum Beispiel diejenigen, bei denen schon früher einmal eine Infektion festgestellt wurde, di echronische Wunden haben oder die an einer Blutvergiftung oder eine rLungenentzündung leiden. Auch Patienten, die aus bestimmten Herkunftsländern wie z.B. Südeuropa, Nordafrika und Asien kommen, oder die in der Masttierhaltung arbeiten, werden bei ihrer Aufnahme getestet.

Damit können wir auch Keimbesiedelungen frühzeitig erkennen und die im Krankenhaus notwendigen Schutzmaßnahmen vor Erregerverbreitung umsetzen. Dazu gehören z.B. das Tragen von Schutzkleidung bei Patientenkontakt oder ggf. auch die Unterbringung des Patienten im Einzelzimmer. In der Betreuung von Patienten mit resistenten Erregern arbeiten wir mit dem MRE-Netz Rhein-Main zusammen und haben auch 2017 wieder das MRE-Siegel erhalten.

Hygienefachpersonal

Für die Umsetzung der Krankenhaushygiene sorgt speziell geschultes Personal. Dazu gehören Hygienefachkräfte, Krankenhaushygieniker, Hygieneingenieur sowie hygienebeauftragte Pflegekräfte und hygienebeauftragte Ärzte.