Motorische Neurographie
- stimuliert wird elektrisch an einem motorischen oder gemischten Nerven an mindestens zwei Stellen entlang seines Verlaufs
- abgeleitet wird das Potential mit Oberflächenelektroden am Zielmuskel
- bestimmt wird die Überleitzeit auf den Muskel, die Amplituden und die Nervenleitgeschwindigkeiten
Sensible Neurographie
- stimuliert wird elektrisch an einem sensiblen oder gemischten Nerven
- die Stimulation kann in Leitrichtung (orthodrom) oder entgegen der physiologischen Leitrichtung (antidrom) erfolgen
- bestimmt wird die sensible Nervenleitgeschwindigkeit
F-Wellen Stimulation
- stimuliert wird elektrisch an einem motorischen oder gemischten Nerven
- die Antwort wird am Zielmuskel abgeleitet
- getestet werden die Alpha Motoneuronen im Rückenmark
Repetetive Stimulation (Myasthenie Testung)
- Belastungstest an verschiedenen Nerven, um die Ermüdbarkeit der Muskulatur zu testen
- diese Untersuchungen werden zum Ausschluss einer Myasthenia gravis durchgeführt.
Lambert Eaton Testung
- Belastungstest an der Kleinfingermuskulatur zum Ausschluss eines Lambert Eaton Syndroms
- es erfolgt eine kurzzeitige, hochfrequente Stimulation am Nervus ulnaris
Kältetest
- spezielle Untersuchung bei Patienten mit Myasthenie
- es erfolgt eine elektrische Stimulation nachdem der Zielmuskel abgekühlt wurde
C-Reflex
- elektrische Stimulation am Nervus medianus um einen pathologischen Reflex auszuschließen