Die Erkrankung ist dank moderner Medikamente in aller Regel gut behandelbar, aber nicht heilbar. Es gibt mehrere Formen der Parkinson-Erkrankung, die sich durch einen unterschiedlichen Krankheitsverlauf und ein unterschiedliches Ansprechen auf die Medikation unterscheiden. Die Abgrenzung dieser verschiedenen Parkinson-Syndrome ist durch eine sorgfältige klinisch-neurologische Untersuchung und den Einsatz weiterer geeigneter Zusatzuntersuchungen möglich.
Unser Spektrum:
- Diagnostik und Abgrenzung zu anderen Bewegungsstörungen mittels eingehender klinischer Untersuchung durch Ärzte, die sich auf die Diagnose und Behandlung von Bewegungsstörungen spezialisiert haben.
- Begleitende Zusatzuntersuchungen wie: Kernspintomographie, Elektrophysiologie, Sonographie und nuklearmedizinische Untersuchungsverfahren (z.B. DAT-Scan).
- Individuell auf den Patienten abgestimmte Behandlungskonzepte, die medikamentöse Therapie, physikalische Therapie und gegebenenfalls auch operative Therapieverfahren einschließen.