Sie wollen in Ihrem Arbeitsalltag:
- Menschen während des Krankenhausaufenthaltes pflegen und versorgen
- ärztlich veranlasste Maßnahmen (z.B. Blutabnahmen, Wundbehandlungen und Injektionen) eigenständig durchführen,
- bei Untersuchungen und Behandlungen assistieren und
- selbständig Patientendaten dokumentieren und
- scheuen sich nicht vor der Arbeit in Schichten?
Dann bewerben Sie sich noch heute um einen Ausbildungsplatz in der Pflege!
Wie läuft die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-man ab?
Die Ausbildungen der Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege sind in einer generalisierten Ausbildung zusammengeführt. In den ersten beiden Jahren erfolgt die Ausbildung gemeinsam. Danach erfolgt eine der Vertiefungsrichtung Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege. Diese wird bereits im Ausbildungsvertrag vereinbart.
Theoretischer/praktischer Unterricht
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten
- Intra- und interprofessionelles Handeln
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen
Praktische Ausbildung
- Orientierungseinsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
- Pflichteinsätze in der
o allgemeinen Akutpflege in stationären Einrichtungen, z. B. im Krankenhaus
o Langzeitpflege in stationären Einrichtungen, z. B. im Pflegeheim
o ambulanten Akut- und Langzeitpflege, z. B. bei einem ambulanten Pflegedienst - Pflichteinsätze in speziellen Bereichen der
o pädiatrischen Versorgung, z. B. im Kinderkrankenhaus
o allgemein-, geronto-, kinder- oder jugendpsychiatrischen Versorgung, z. B. in einer psychiatrischen Klinik - weitere Einsätze, z. B. Hospiz, Beratungsstellen etc.
- Vertiefungseinsatz, letzter Einsatz beim Träger der praktischen Ausbildung
---) Wird zu Beginn der Ausbildung gewählt und vertraglich dokumentiert.
Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung:
- Abitur bzw. guter bis sehr guter Realschulabschluss
- ein 9-jähriger Hauptschulabschluss und Pflegehelferinnen- und Pflegehelferausbildung bzw. Pflegeassistenzausbildung (die bestimmten Anforderungen genügen muss)
- oder Kombination aus Hauptschulabschluss und einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit einer Mindestdauer von 2 Jahren den Zugang zur Pflegeausbildung.
- gesundheitliche Eignung
- menschliche Eignung für diesen Beruf, Zuverlässigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit
Wir empfehlen vor Beginn der Ausbildung ein Praktikum im Pflegebereich, um das zukünftige Berufsfeld kennenzulernen.