Leistungsspektrum der Angiologie

Dopplersonografie

Die Dopplersonografie ist eine Ultraschalluntersuchung zur Messung der Blutflussgeschwindigkeit. Sie dient als diagnostisches Mittel in der Gefäßheilkunde, um Verengungen oder Verschlüsse aufzudecken

Farbkodierte Duplexsonografie aller Gefäßgebiete

Die Farbkodierte Duplexsonographie ist eine Form der Ultraschalluntersuchung, mit der die Richtung des Blutflusses innerhalb der Gefäße direkt farblich sichtbar gemacht wird. Angewendet wird diese zur Beurteilung von Durchblutungsstörungen der Extremitäten-, Eingeweide- oder Halsschlagadern als auch der Venen z. B. bei Thrombosen, Krampfadern oder Venenentzündungen.

Transkutane Sauerstoffdruckmessung

Die transkutane Sauerstoffpartialdruckmessung ist eine Untersuchung, mit der der Sauerstoffgehalt im Gewebe bestimmt werden kann. Sie eignet sich zur Einschätzung des Schweregrades bei schweren Durchblutungsstörungen.

Lichtreflexplethysmografie

Hierbei wird eine Pulskurve der Zehen und Fingerarterien aufgezeichnet. 

Venenverschlußplethysmografie

Die Venenverschlussplethysmografie ist eine Untersuchung des Blutflusses in Venen, um die Funktionsfähigkeit des Venensystems zu messen. Angewendet wird diese Methode bei Thrombosen und Krampfadern.

Kapillarmikroskopie

Die Kapillarmikroskopie wird an den Fingern durchgeführt. Nachdem etwas Öl aufgetragen wurde, betrachtet man die feinsten Adern (Kapillaren) am Nagelfalz der Hände unter starker Vergrösserung. Hierdurch können Bindegewebserkrankungen und entzündliche Gefäßerkrankungen diagnostiziert werden.

Laufbandergometrie

Hier ermitteln wir die schmerzfreie und absolute Gehstrecke bei Durchblutungsstörungen der Beinarterien. 

Konventionelle Phlebografie und Arteriografie

Mittels Einspritzung von Kontrastmittel werden die Körperarterien und Venen untersucht, um Gefäßerkrankungen zu diagnostizieren.

Kohlendioxid-Angiografie

Bei der C02-Angiographie wird anstelle eines jodhaltigen Kontrastmittels gasförmiges Kohlendioxid in die Gefäße injiziert. Damit kann sie idealerweise bei Patienten eingesetzt werden, bei denen die Verwendung eines jodhaltigen Kontrastmittels nicht oder nur mit erhöhtem Risiko möglich ist. Dies betrifft in erster Linie Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion aber auch Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion oder Kontrastmittelallergie.

MR-Angiografie

Diese Methode ermöglicht die Untersuchung Ihrer Blutgefäße mit Hilfe der Magnetfeldtechnik - es wird ein dreidimensionales Modell der Gefäße erstellt.

CT-Angiografie

Die Gefäße werden mit Hilfe von intravenös injizierten Kontrastmittels dargestellt.

Perkutane transluminale Angioplastie (PTA) und Stentimplantation

Die perkutane transluminale Angioplastie (PTA) ist ein minimal-invasives Verfahren zur Erweiterung oder Wiedereröffnung von verengten oder verschlossenen Blutgefäßen, bei dem unter radiologischer Kontrolle mittels Katheter ein kleiner Ballon ins Gefäßsystem eingeführt wird.
Bei der Stentimplanatation stabilisiert eine "Gefäßstütze" die wiedereröffneten Abschnitte nach deren Erweiterung. Ziel ist es, einem erneuten Gefäßverschluss vorzubeugen.

Perkutane transluminale Angioplastie (PTA) von Dialysefisteln

Bei Verschluss oder Einengungen von Dialysefisteln werden diese mittels Kathetertechnik erweitert bzw. wiedergeöffnet

Lokale intraarterielle Fibrinolyse bei Verschlüssen von Extremitätenarterien

Bei akuten gerinnselbedingten Gefäßverschlüssen der Arme und Beine erfolgt die Auflösung der Gerinnsel medikamentös.

Endovaskuläre Thrombektomie

Die endovaskuläre Thrombektomie ist ein Verfahren, bei welchem Blutgerinnsel in Arterien der Arme und Beine mechanisch, das heißt mit einem Katheter entfernt werden.

Rheologische Infusionsbehandlung kritischer Extremitätenischämien

Bei fortgeschrittenen arteriellen Durchblutungsstörungen der Extremitäten ohne anderweitige Behandlungsoptionen bietet sich eine rheologische Infusionsbehandlung an. Dabei wird - in der Regel über eine Armvene - ein Medikament gegeben, das die arteriellen Blutgefäße erweitert und die Fließeigenschaften des Blutes verbessert. Zudem werden Störungen der Funktion der Gefäßinnenwand verringert und die Versorgung des Gewebes mit Sauerstoff und Nährstoffen verbessert.

Behandlung von Krampfadern

Venenerkrankungen gehören zu den großen Volkskrankheiten. Erkrankte Venen sind mehr als nur ein kosmetisches Problem und werden bei uns umfassend behandelt.