Was kann ich tun, um den Körper fit zu halten? Tipps und Tricks erfahren Sie hier!
Es muss ja nicht gleich "für immer" sein, aber der Erfolg des Liedes "Who wants to live forever" der bekannten britischen Rock-Band Queen spricht für die Sehnsucht vieler Menschen, wenn nicht ewig, dann zumindest doch lange zu leben.
In den Club der 100-Jährigen aufgenommen zu werden, wird immer wahrscheinlicher. In Deutschland leben derzeit mehr als 16.000 Menschen, die bereits ein dreistelliges Alter erreicht haben. Laut der "Human Mortality Database" verdoppelt sich die Anzahl der Höchstbetagten etwa alle acht Jahre. Doch wie lässt sich ein solches Alter erreichen? Welche Voraussetzungen spielen dabei eine Rolle und wie groß ist der Einfluss, den jeder Einzelne darauf nehmen kann? Ist es Schicksal, Vorherbestimmung oder doch das nötige Quäntchen Glück?
Puls und Bluthochdruck
In unserer westlichen Leistungsgesellschaft ist chronisch erhöhter Blutdruck weit verbreitet. Über 20 Prozent der Mitteleuropäer leiden unter arterieller Hypertonie. Menschen mit Bluthochdruck haben viel Energie und sind sehr leistungsfähig. Sie werden nur selten krank und scheinen oft ein Leben auf der Überholspur zu führen. Die Kehrseite: "Hypertonie verhilft nur für eine gewisse Zeit zu Höchstleistungen. Letztendlich führt sie aber unweigerlich zum verfrühten Tod. Neben dem Blutdruck ist auch die Pulsfrequenz entscheidend: Ein Risikofaktor scheint zu sein, dass das Herz Stress durch eine steigende Pulsfrequenz verarbeitet. Eine zu niedrige Pulsrate kann sich ebenfalls negativ auswirken: Untersuchungen zeigen, dass ein Puls um 60 Schläge pro Minute eine gute Voraussetzung für ein langes Leben ist.