Unser ergotherapeutischer Prozess basiert auf den Inhalten eines Kanadischen Inhaltsmodells (CMOP-E). Hierbei steht die Patientenzentrierung, welche sich durch eine gemeinsame Zielformulierung und eine gemeinsame Gestaltung des Behandlungsprozesses in Zusammenarbeit mit dem Patienten äußert, im Vordergrund. Unser Ziel ist es, durch individuelle und gezielte Behandlungspläne, den Patienten bestmöglich in sein gewohntes Umfeld zu integrieren und seine Selbstständig zu erhalten.
Zu möglichen Behandlungsmethoden in der Ergotherapie zählen:
- Ausführliche Befundung im Bereich Motorik, Kognition und psychischer Verfassung
- Erhalt der Selbstständigkeit im Bereich der Selbstversorgung durch z.B. Esstraining, Haushaltstraining oder Dusch- und Anziehtraining, Einkaufstraining
- Erhalt und Förderung der kognitiven Fähigkeiten
- Erhalt der Mobilität durch motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren und individuell angepasste Hilfsmittel
- Hilfsmittelberatung- und Erprobung
- Angehörigenberatung- und Integration
- Förderung der Grob- und Feinmotorik
- Erhalt der sozialen Kompetenzen, Kommunikation und Orientierung