„Gesundheit braucht Vielfalt“ – die Helios Kliniken in Sachsen-Anhalt setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Vielfalt
Pressemitteilung

„Gesundheit braucht Vielfalt“ – die Helios Kliniken in Sachsen-Anhalt setzen ein Zeichen für Nachhaltigkeit und Vielfalt

Zerbst/Anhalt

Das Jahr 2022 steht in den Helios Kliniken in Berlin, Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt ganz im Zeichen der Vielfalt und der Nachhaltigkeit. Gemeinsam möchten die 20 Kliniken das Bewusstsein für diese wichtigen Themen erweitern – auch bei den Mitarbeiter:innen.

Mit einem Button am Kasack setzt Cornelia Porsche aus der Helios Klinik Lutherstadt Eisleben ein Zeichen.

Die Themen Nachhaltigkeit und Vielfalt spielen eine immer größere Rolle –auch im Gesundheitswesen. Um Patient:innen und Mitarbeiter:innen für diese Themen zu sensibilisieren, haben sich die Helios Kliniken der Region Ost zusammen getan und eine Reihe von Aktionswochen rund um die Themen Diversität und Nachhaltigkeit gestartet: Schwerpunkte, wie Vielfalt, soziales Engagement mit Fokus auf Jugend, Sport und Kultur stehen dabei ebenso im Fokus wie Umweltbewusstsein, Mobilität und Compliance. Viele Aktionen wenden sich dabei direkt an die Mitarbeiter:innen und binden diese aktiv ein.

„Gesundheit braucht Vielfalt“

Für ein vorurteilfreies Arbeitsumfeld! Das zeigen die Mitarbeiter:innen mit dem Regenbogen-Symbol am Namensschild am Kasack wie Tom Heise, Gesundheits- und Krankenpfleger aus der Helios Bördeklinik.

Gestartet wurde im Mai mit Aktionen, welche unter dem Hashtag „Gesundheit braucht Vielfalt“ vor allem die Vielfalt der Mitarbeiter:innen in den Fokus stellte.

In den Sachsen-Anhalter Kliniken erklangt „Gesundheit braucht Vielfalt“ z.B. in polnisch, Hindi, griechisch und aserbaidschanisch für ein gemeinsames mehrsprachiges Videoprojekt der Helios Region Ost. Das sie für ein vorurteilfreies Arbeitsumfeld nicht nur vor der Kamera stehen, zeigen die Mitarbeiter:innen mit dem Regenbogen-Symbol: entweder als Button oder am Namensschild auf dem Kasack getragen oder mit Regenbogen-Strümpfen auf den Krankenhausfluren unterwegs.

Unterwegs beim Christopher Street Day

Ein buntes Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz in allen Dimensionen setzten die Helios Mitarbeiter:innen mit der Teilnahme an dem diesjährigen Christopher Street Day (CSD) in Berlin.

Ein weiteres buntes Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz in allen Dimensionen setzten die Sachsen-Anhalter Mitarbeiter:innen mit der Teilnahme an dem diesjährigen Christopher Street Day (CSD) in Berlin. Gemeinsam mit den Kolleg:innen aus den Helios Kliniken der Region Ost zogen sie am Samstag (23. Juli) mit dem Helios Truck unter dem Motto „United in Love - Gegen Hass, Krieg und Diskriminierung“ durch die Straßen Berlins. Auch 2022 machte sich der CSD dafür stark, wirkungsvoll und sichtbar für die Rechte von LGBTIQ* einzutreten. „Auch in diesem Jahr wollen wir unseren Spirit für Toleranz und Gleichberechtigung in die Öffentlichkeit tragen. Wir sind stolz auf die große Vielfalt in unseren Kliniken und freuen uns, dass sich auch viele Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Kliniken der Helios Region Ost angeschlossen haben“, sagt Prof. Sebastian Heumüller, Regionalgeschäftsführer der Helios Region Ost.

Soziales Engagement vieler Mitarbeiter:innen

Vielfältig ist auch das soziale Engagement der Mitarbeiter:innen in den Kliniken in Burg, Vogelsang/Gommern, Oschersleben, Zerbst/Anhalt sowie Lutherstadt Eisleben, Hettstedt, Sangerhausen und Köthen.

Ob als Co-Trainer auf dem Fußballplatz bei FC Stahl Aken, als Volleyballtrainerin auf dem Volleyballfeld beim Oschersleber Sportclub oder als Präsident des Cöthener Hockeyclubs. Viele Mitarbeiter:innen engagieren sich ehrenamtlich im Vereinssport. Zwischen dem Cöthener Hockeyclub 02 und der Helios Klinik Köthen besteht seit Jahren eine intensive Kooperation. Falk Sonnabend, leitender Oberarzt in Köthen, ist in der integrativen Jugendarbeit aktiv. Der Verein ermöglicht es Jugendlichen und Erwachsenen mit geistiger oder geringer körperlicher Behinderung in der sogenannten Special-Hockey-Mannschaft unter Wettbewerbsbedingungen Hockey zu spielen.

 

Mit der diesjährigen Tour von Magdeburg nach Warnemünde unterstützten die Radsportler um Oberarzt Dr. med. Stefan Flach auch die Aktion „Helios läuft“.

Medizin und Sport verknüpft auch Oberarzt Dr. med. Stefan Flach aus der Helios Klinik Zerbst/Anhalt. Er hat den Verein MaWa (MagdeburgWarnemünde) für Radsportler ins Leben gerufen und organisiert jedes Jahr die Radtour nach Warnemünde. Dabei wird die Tour mit rund 300km am Stück gefahren.

Sportlich und sozial engagierten sich ebenfalls acht Gesundheits- und Krankenpflegerinnen aus Oschersleben. Im Juni tauschen sie ihre grünen Kasacks gegen pinke Lauf-T-Shirts und liefen für den guten Zweck. Beim Hindernislauf „Muddy Angels Run“ wollen sie gemeinsam auf das Thema Brustkrebs aufmerksam machen.

Kerstin Ehlig, Oberärztin in der Abteilung für Kinderheilkunde und Jugendmedizin in Sangerhausen, hat sich gemeinsam mit ihren Kolleginnen zur Aufgabe gemacht, Kindern die Angst vor Ärzt:innen und Krankenhausaufenthalten zu nehmen. Gemeinsam mit einem kleinen Team und medizinischem Zubehör besuch sie einige KiTas in der Umgebung Sangerhausens und eröffnete dort exklusiv die „Teddybär-Klinik“.

#heliosläuft | Unterstützung für das Jugendrotkreuz

Startschuss im doppelten Sinn: die ersten Kilometer für #Heliosläuft wurden beim Firmenstaffellauf in Magdeburg gesammelt.

#Heliosläuft – für einen guten Zweck – unter diesem Motto schnüren seit dem 7. Juli wieder zahlreiche Mitarbeiter:innen der Helios Kliniken in Sachsen-Anhalt ihre Laufschuhe, damit am Ende möglichst viele Kilometer zusammenkommen. Denn für jeden gelaufenen Kilometer spenden die Helios Kliniken einen Euro an das Jugendrotkreuz des Deutschen Roten Kreuzes in Sachsen-Anhalt und unterstützen damit die Arbeit zum Schulsanitätsdienst.

„Ökologische Nachhaltigkeit“

Im weiteren Jahresverlauf sind viele weitere Aktionen geplant, so zum Beispiel eine interne Mitmachaktion zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit“. In vielen Kliniken gibt es bereits jetzt die Möglichkeit ein Dienstfahrrad zur beruflichen und privaten Nutzung (via Bikeleasing) zu nutzen. Lokal wurden bereits viele Baumpflanzaktionen unterstützt. Die Helios Bördeklinik, die Helios Fachklinik Vogelsang-Gommern sowie die Helios Klinik Jerichower Land spendeten gemeinsam 425 Bäume für die Wiederaufforstung im Harz.

#AusÜberzeugung | Nachhaltigkeit bei Helios

Beim Thema Nachhaltigkeit möchte Helios Taktgeber im deutschen Gesundheitswesen werden: Bis 2040 will Deutschlands größter Krankenhausbetreiber seine direkten und indirekten CO2-Emissionen (Scope 1 und 2) halbieren. Das entspricht im Vergleich zum Jahr 2021 einer Ersparnis von rund 100.000 Tonnen CO2. Dies ist erklärte Zielsetzung im aktuell veröffentlichten Helios Nachhaltigkeitsbericht 2021.

Die Umwelt hat einen unmittelbaren Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. Und deshalb kümmern wir uns darum. Denn wir tragen nicht nur Verantwortung für die Gesundheit unserer Patient:innen, sondern auch für Mitarbeiter:innen, Umwelt und Compliance. Unser Fahrplan für die kommenden Jahre steht und daran halten wir fest.

Prof. Sebastian Heumüller, Regionalgeschäftsführer der Helios Region Ost
Nachhaltigkeitsbericht

Hier geht es zum aktuellen Helios Nachhaltigkeitsbericht.

Pressekontakt

Martin-Thomas Wachter

Regionalleiter Marketing, Kommunikation und Technologien Helios Region Ost
Martin-Thomas Wachter

Telefon

(0172) 314 69 72