Die Ursachen für eine Beckenbodenschwäche beziehungsweise Inkontinenz können vielfältig sein: Geburten, Hormonmangel, Entzündungen, vorangegangene Operationen oder erbliche Veranlagungen.
Diagnose der Beckenbodenschwäche
Um ein Bild ihrer Beschwerden zu erhalten, führen wir zu Beginn der Diagnostik ein ausführliches Gespräch mit Ihnen. Es folgen eine gynäkologische Tastuntersuchung sowie eine Ultraschallkontrolle des Beckens. Je nach Bedarf sprechen wir weitere Untersuchungen wie eine Blasenspiegelung mit Ihnen ab.
Individuelle Behandlung und Therapie
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir ein individuelles Therapiekonzept, das aus konservativen (nicht eingreifenden) oder operativen Behandlungsmöglichkeiten besteht. Zu ersterem zählen unter anderem Beckenbodentraining, medikamentöse Therapien sowie Hilfsmittel. Ist eine Operation erforderlich, bieten wir Ihnen verschiedene beckenbodenkorrigierende und organbeeinflussende Operationsverfahren an.
Welche Therapieverfahren für Sie persönlich in Frage kommen, klären wir gerne in einem ausführlichen Gespräch.