Diagnostik
Im Bauchraum treten am häufigsten Tumoren im Magen, Dickdarm, an der Leber, der Bauchspeicheldrüse oder den Nieren auf. Je nach Art verwenden wir unterschiedliche Diagnoseverfahren an. Um Tumoren des Magens zu erkennen, führen wir beispielsweise Magenspiegelungen durch, bei Verdacht auf einen Darmtumor entsprechend eine Darmspiegelung.
Zur genauen Organdiagnostik eignet sich weiterhin ein Ultraschall (zum Beispiel an den Nieren), die Computertomographie (zum Beispiel für die Bauchspeicheldrüse) oder die Magnetresonanztomographie (zum Beispiel für den Enddarm oder die Leber).
In fast allen Fällen ist eine weitere Bildgebung des gesamten Bauchraumes notwendig, um auch Veränderungen an den Lymphknoten und Bildung von Metastasen zu erkennen. Diese wird meistens mithilfe der Computertomographie durchgeführt, teilweise auch mit der Magnetresonanztomographie.