Vom ersten Tag des stationären Aufenthaltes an laufen Akutmedizin und Frührehabilitation parallel. Somit entfällt die in der Altersmedizin häufig kaum zu ziehende (künstliche) Grenze zwischen Medizin und Reha. Sie profitieren neben der gewohnten professionellen Betreuung in der entsprechenden Fachabteilung vom raschen Einsatz der geriatrischen Frührehabilitation.
Lebensqualität durch Selbstständigkeit
Die Therapie orientiert sich ganz individuell an den Fähigkeiten der einzelnen Patienten nach dem Prinzip: „so viel Hilfe wie nötig und so wenig Hilfe wie möglich“. Dafür arbeitet das multiprofessionelle Expertenteam in enger Abstimmung miteinander und in engem Kontakt zu den Angehörigen.
Hierzu zählen neben Frühmobilisation und Muskelaufbau durch die Physiotherapeuten unterstützende Maßnahmen zur Wiedererlangung der Selbständigkeit durch Ergotherapeuten, sowie begleitender logopädischer Betreuung bei Sprach-, Sprech-, und Schluckstörungen unterschiedlicher Ursache.
Das Therapieangebot umfasst
- Aktivierende rehabilitative Pflege
- Wasch- und Anziehtraining
- Krankengymnastik zum Muskelaufbau
- Bewegungsübungen zur Förderung der Mobilität und des Gleichgewichts zur Verminderung der Sturzgefahr im Alter
- Ergotherapie zum Erhalt von Alltagskompetenzen
- Logopädie
- Massage
- Kontinenztraining und -beratung
- Anleitung zur Versorgung chronischer Wunden in Zusammenarbeit mit unserer zertifizierten Wundmanagerin
- Beratung zum Umgang mit Heil- und Hilfsmitteln sowie deren Verordnung
- Sozialrechtliche und psychosoziale Beratung Aufklärung über ergänzende Nachsorgeangebote
Unsere gemeinsamen Ziele
Die Behandlung in unserer Klinik ist ganzheitlich ausgerichtet und berücksichtigt die speziellen Bedürfnisse älterer Menschen. Gemeinsames Ziel ist die Verbesserung der Mobilität und die Förderung der Gesundheit. Gleichzeitig gilt es, die Angst vor dem Gehen und Stehen zu verringern und die eigene Stabilität zu verbessern. Unser Ziel ist es außerdem die intellektuellen Fähigkeiten zu erhalten oder zurückzugewinnen und Schäden durch langjährige medikamentöse Behandlung zu vermindern.