Die Darmspiegelung, auch Koloskopie genannt, gilt als wichtigste Vorsorgeuntersuchung in punkto Darmkrebs. Außerdem setzen wir diese Untersuchungsmethode ein, wenn Sie an einer entzündlichen Darmerkrankungen leider oder mit unklaren Beschwerden zu uns kommen.
Untersuchungen
- bei Bauchschmerzen
- als Früherkennung von Darmkrebs
- zur Abklärung von Durchfällen
- zur Abklärung von Enddarmerkrankungen (Analfissuren, Hämorrhoiden)
Neben der Diagnose ist mit der Darmspiegelung auch eine direkte Behandlung möglich:
- endoskopische Therapie von frühen Krebsstadien (Mukosaresektion, Submukosadissektion, Argon-Ablation)
- Behandlung von Hämorrhoiden (Ligatur, Sklerotherapie)
- Behandlung von Darmblutungen
- Überwachung bei entzündlicher Darmerkrankung (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, lymphozytäre Colitis, eosinophiler Colitis)
- Entfernung von Polypen (Schlingenabtragung), die das noch ungefährliche Vorstadium von Darmkrebs bedeuten
- Stillung von Blutungen (Injektion, Clip, Koagulation)
- Aufdehnung von Engstellen, sogenannten Stenosen, im Darm
Am Tag vor der Darmspiegelung und einige Stunden vor der Untersuchung müssen Sie den Darm mit einem Abführmittel und viel Flüssigkeit spülen.
Die Untersuchung und die Behandlung sind für Sie schmerzfrei, sie bekommen ein leichtes Narkosemittel.