Unser ökologischer Fußabdruck

Transparenz, Verantwortung und Zukunftsfähigkeit - mit diesen Zielen gehen wir das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit an der Helios Klinik Titisee-Neustadt an.

Klimaschutz - Wir zeigen unsere Zahlen

Die Gesundheit unserer Umwelt beeinflusst nachweislich das Wohlergehen der Menschen – und damit unserer Patientinnen und Patienten, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir möchten unseren Beitrag für eine gesunde Zukunft leisten und den ökologischen Fußabdruck unserer Klinik schrittweise minimieren.

Ressourcen schonen bei gleichzeitig maximaler Sicherheit für unsere Kliniken und unsere Patienten - in diesem Spannungsfeld gilt es, sinnvolle und nutzbringende Innovationen zum Umweltschutz umzusetzen.

Enrico Jensch, Geschäftsführer Operatives Geschäft

Um unser Ziel zu erreichen, setzen wir auf Transparenz. Denn wir sind davon überzeugt, dass wir das große „Wie?“ des Klimaschutzes nur beantworten können, wenn wir uns ehrlich und selbstkritisch mit unseren eigenen Emissionen auseinandersetzen.

Im Breisgau-Hochschwarzwald ist Umwelt eine Herzensangelegenheit. Durch unsere Bemühungen in Sachen Nachhaltigkeit möchten wir einen Beitrag leisten, um unseren Lebensraum und die Menschen um uns herum zu schützen und zu erhalten.

Thorsten Sleifir, Klinikgeschäftsführer Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald GmbH

Unsere Kohlenstoffemissionen - Helios Klinik Titisee-Neustadt

Ein Krankenhaus verbraucht täglich viele Ressourcen und viel Energie. Daraus ergibt sich die Verantwortung, den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. In Kürze zeigt eine Grafik den CO2 Ausstoß unserer Klinik im Jahr 2022. 

Was wir in Titisee-Neustadt für die Umwelt tun

Von Mitte Juni bis Mitte Juli sind die Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzald beim Stadtradeln dabei! Was ist das? Stadtradeln ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen.  Jeder Kilometer zählt!

 

Die Raumlufttechnik Anlagen unserer Kliniken arbeiten mit Wärmerückgewinnungstechnik, sodass wir thermische Energie der beheizten Abluft auf kühlere Frischluft übertragen. So wird weniger Energie zur Erwärmung der Raumluft benötigt und gleichzeitig kühlere Luft an die Umwelt abgegeben.

Unser erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk produziert seit Oktober 2021  bei der Stromerzeugung Wärme als "Abfallprodukt". Diese Wärme wird zur Erwärmung von Trink- und Gebrauchswasser (zum Beispiel in Heizkörpern) weiter verwendet. 

In unserer Klinik gibt es viele Wasserspender, an denen unsere Mitarbeitenden und Patient:innen wiederverwendbare Flaschen oder Glaskaraffen auffüllen können, anstatt Plastikflaschen zu verwenden.

Der Krankenhausmarkt in Deutschland entwickelt sich dynamisch: Digitale Patientenakten und Telemedizin ermöglichen neue Kommunikationswege sowie eine schnellere Übermittlung und Interpretation von Gesundheitsdaten. Als Krankenhausbetreiber möchten wir (Helios) die Potenziale der Digitalisierung nutzen, um die Patientenversorgung und unseren Service zu verbessern. 2,2 Prozent unseres Umsatzes (Helios) investierten wir 2020 in Digitalisierungsprojekte. Durch viele unserer Digitalisierungsprojekte werden wertvolle Ressourcen, wie Papier, in großen Mengen eingespart. 

Wir sind bemüht in jeglichen Bereichen unserer Klinik den Papierverbrauch durch Digitalisierung und Anpassungen unserer Arbeitsprozesse weiter zu reduzieren. 

Um das Wissen über die richtige Antibiotikatherapie gegen multiresistente Erreger in die Breite zu tragen, hat die Heliosweite Fachgruppe „Infektiologie und Antibiotic Stewardship“ im Jahr 2019 ein Antibiotikamanagement und -Reporting entwickelt, das inzwischen für alle Helios Kliniken im Einsatz ist und zentral erfasst wird. Künftig wird es für jede bettenführende Abteilung einen ausgebildeten Antibiotika-Berater geben, der für das Thema Antibiotika sensibilisiert, aber auch erster Ansprechpartner bei Fragen und Unsicherheiten ist. Um hierauf gut vorbereitet zu sein, nehmen unsere Antibiotika-Beauftragten an einem neuen Lernangebot teil, das aus einem E-Learning-Tool und Online-Schulungen besteht. Die Wissensentwicklung soll in Peer Reviews nachgehalten werden.

Darüber hinaus hat Helios 2020 seinen ersten Antibiotika-Report veröffentlicht.

Um unseren Mitarbeitenden den Arbeitsweg per Rad so angenehm wie möglich zu gestalten, haben wir überdachte Fahrradparkplätze auf unserem Gelände zur Verfügung.

Schon ein kleiner Gedanke zum richtigen Zeitpunkt kann Veränderung schaffen.

Die Helios Türsticker "Denk dran!" weisen in unseren drei Kliniken nicht nur die Mitarbeiter:innen, sondern auch unsere Patient:innen und deren Besucher:innen darauf hin, Heizung, Licht und Geräte auszuschalten.