„Fettabsaugung“ bei Lipödem – Chance auf Übernahme der Behandlungskosten steigt

„Fettabsaugung“ bei Lipödem – Chance auf Übernahme der Behandlungskosten steigt

Stralsund

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat bekanntgegeben, dass die Kosten einer „Fettabsaugung“ bei Lipödem unter bestimmten Voraussetzungen von den Krankenkassen übernommen werden. Das Gremium folgt damit der Forderung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn, die Liposuktion in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung aufzunehmen. Bislang mussten Betroffene die Behandlungskosten häufig aus eigener Tasche zahlen, da Krankenkassen diese vielfach nicht übernahmen.

„Diese Entscheidung ist ein echter Lichtblick für Betroffene“, macht Dr. Per-Hendrik Lange deutlich. „In den vergangenen Monaten erfährt unsere Klinik einen verstärkten Zulauf von Frauen, die an einem Lipödem leiden.“ Das ist nicht verwunderlich – nach vorsichtigen Schätzungen sind allein im Landkreis Vorpommern-Rügen rund 8.000 Frauen von dieser Krankheit betroffen, welche sich durch eine unkontrollierte Fettgewebsvermehrung an den Beinen und gelegentlich auch an den Armen auszeichnet.

Eine klassische Heilung ist bisher nicht möglich, dennoch haben sich in den vergangenen Jahren verschiedene Therapien als sehr wirksam etabliert, unter anderem die Liposuktion, sogenannte „Fettabsaugung“. „Auch wenn eine ‚Absaugung‘ als schnelle Therapie zunächst sehr verlockend erscheint, ist die Behandlung eines Lipödems sehr komplex und langwierig, da es sich um eine chronisch verlaufende Krankheit handelt“, erklärt der Allgemeinmediziner.

Vor einer möglichen Operation würden zunächst konservative Maßnahmen angewandt. Hierzu zählen die Kompressionstherapie und Entstauungstherapie, welche ebenfalls eine sehr effektive Linderung verschaffen, die Krankheit in ihrem Verlauf positiv beeinflussen und zu einer deutlichen Symptomabschwächung führen.

Dr. Lange stellt gemeinsam mit seinem Kollegen und Plastischen Chirurgen Dr. Christian Lau am 6. November 2019 um 19:00 Uhr die Behandlungsmöglichkeiten beim Lipödem detailliert dar. Eingeladen sind sowohl betroffene Frauen als auch ärztliche Kolleginnen und Kollegen. Der Vortrag findet in der Cafeteria im Krankenhaus am Sund statt.