Leistungsspektrum Radiologie

Magnetresonanz- tomographie (MRT)

Magnetresonanz-      tomographie (MRT)

Ein hochmodernes Verfahren zur Bildgebung in der Medizin: Bei der Magnetresonanztomographie wird ein Magnetfeld aufgebaut und über Hochfrequenzwellen ein Bild erzeugt. Gängig ist auch der Begriff Kernspintomographie.

Alles Wichtige zur MRT-Untersuchung

Zur Darstellung von Weichteilen und Gefäßen, dem Schädel, der Wirbelsäule, des Oberbauchs und Beckens, sowie den Gelenken der Extremitäten ist die Magnetresonanztomographie (MRT) sehr gut geeignet. Aufgrund der fehlenden Röntgenstrahlung wird sie auch gern zur Untersuchung von Kindern eingesetzt.

Patienten mit einem Herzschrittmacher, einer Innenohrprothese, einer Insulinpumpe oder einem Nervenstimulationsgerät dürfen unter Umständen nicht auf diese Weise untersucht werden. Nach Absprache mit dem Radiologen und unter Vorlage eines Klappenpasses können Patienten mit Herzklappenersatz untersucht werden.

Die Gabe von Kontrastmittel ermöglicht zusätzliche Informationen bei der Bildgebung zu gewinnen. Nicht selten wird die Untersuchung durch die Gabe von Kontrastmittel unterstützt und so die Sicherheit der Diagnose verbessert.

Eine bekannte Neigung zu Allergien oder bereits erlebte allergische Reaktionen können das Risiko für eine Kontrastmittelnebenwirkung erhöhen. In diesen Fällen werden entsprechende antiallergische Medikamente als Vorsichtsmaßnahme gegeben.

Bei Gabe dieser Medikamente ist eine Teilnahme am Straßenverkehr am Tag der Untersuchung nicht mehr möglich. Bitte sprechen Sie mit uns über bekannte Allergien vor der Untersuchung, damit wir entsprechend verfahren können.

Teilen Sie uns eine bestehende Nierenerkrankung vor einer Kontrastmittelgabe bitte unbedingt mit.

Vor der Untersuchung erhalten Sie eine Aufklärung von ihrem behandelnden Radiologen. Bitte sprechen Sie dabei alle Fragen zur Durchführung der Magnetresonanztomographie an. Wir möchten, dass Sie angstfrei und entspannt sein können. Bei Untersuchungen mit Kontrastmittel wird Ihnen für kurze Zeit ein Zugang in die Armvene gelegt.

Ihr Ansprechpartner

Dr. med. Klaus-Heinrich Schweim

Chefarzt Radiologie
Dr. med. Klaus-Heinrich Schweim

Kontaktdaten

Telefon: (03831) 35-3200
E-Mail: E-Mail senden

Erreichbarkeit

Montag bis Freitag: 8:00 bis 16:00 Uhr