Lungenfunktionslabor und Leistungsdiagnostik

Lungenfunktionslabor und Leistungsdiagnostik

Moderne Untersuchungsmethoden geben wichtige Hinweise zu Lungenleistung, Sauerstoffaufnahme, Status der Atemmuskulatur und der Zusammenarbeit von Herz, Lunge und Muskulatur.

Lungenfunktionsdiagnostik (LUFU), Bestimmung der Blutgase (BGA) und Spiroergometrie

Mithilfe der Lungenfunktionsdiagnostik können sowohl die Ursachen von Beschwerden geklärt, als auch gezielt Fragen zur Therapieplanung beantwortet werden. Die Bestimmung der Blutgase, speziell Sauerstoff und Kohlendioxid, gibt zudem Aufschluss darüber, ob eine Sauerstofftherapie oder Atemunterstützung für zuhause benötigt wird.

Vor großen Operationen kann mithilfe von Lungenfunktionsuntersuchungen die Leistungsfähigkeit geprüft, das OP-Risiko und vor Operationen an der Lunge auch die postoperative Leistungsfähigkeit beurteilt werden.

Lungenfunktionstest

Zuerst wird am Ohrläppchen Blut entnommen, aus dieser Probe werden die beiden Blutgase Sauerstoff und Kohlendioxid bestimmt. Im Anschluss erfolgt die eigentliche Lungenfunktionsprüfung in einer Kammer, in der unter Betreuung einer Fachkraft spezielle Ein- und Ausatemübungen stattfinden.

Diese Methoden stehen zur Verfügung

Die Ermittlung von Werten zur Lungenbelüftung mithilfe von einfachen Atemmanövern

Die Ermittlung weiterer Werte mithilfe von spezielleren Atemmanövern beispielsweise bei Asthma oder Bronchialverengungen

Messung der maximalen Kraft bei Einatmung, um Rückschlüsse auf die Effektivität und Kraft der Atemmuskulatur schließen zu können

Messung des Übertritts von Sauerstoff ins Blut mithilfe des Einatmens eines unschädlichen Gases und spezieller Atemmanöver

Messung der Belastbarkeit des Herz-Lungen-Systems mithilfe einer Fahrradbelastungsuntersuchung

Messung Ihrer zurückgelegten Gehstrecke innerhalb von sechs Minuten, um einen Krankheitsverlauf beurteilen zu können

Inhalation eines speziellen Medikamentes, um die Bronchien auf spezifische Reize zu testen

Ultraschalluntersuchung der Lunge, des Rippenfells und anderer Organe, um Ursachen von Luftnot abzuklären Die Untersuchungsergebnisse besprechen wir ausführlich mit Ihnen und leiten einen entsprechenden Bericht an Ihren niedergelassenen Haus- oder Lungenfacharzt weiter.

Schlaflabor zur Erkennung und Behandlung von nächtlichen Schlaf-Atemstörungen meist mit Hilfe einer Atemhilfe (CPAP)

Erfahren Sie mehr über unser Schlaflabor

Ihre Ansprechpartner

Dr. med. Tom Bollmann

Leitender Oberarzt

E-Mail

Telefon

(03831) 35-2930

Petra Frase

Leitung Funktionsdiagnostik
Petra Frase

E-Mail

Telefon

(03831) 35-2763

Das könnte Sie auch interessieren