Wichtige Informationen zum Coronavirus
(0800) 8 123 456 Ihre Ansprechpartner Helios-Hotline

Chronische Nierenschwäche (Niereninsuffizienz)

Ein schleichender Prozess mit langwierigen Folgen: Von einer chronischen Nierenschwäche oder chronischen Niereninsuffizienz (CNI) spricht man, wenn sich die Funktion der Niere nicht akut, sondern kontinuierlich verschlechtert.

Von einer chronischen Nierenschwäche oder chronischen Niereninsuffizienz spricht man, wenn sich die Funktion der Niere nicht akut, sondern kontinuierlich verschlechtert. Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Rauchen, falsch eingenommene Medikamente oder wiederholte Nieren- und Nierenbeckenentzündungen schädigen die Nieren auf Dauer und können eine chronische Nierenschwäche hervorrufen.

Über Jahre hinweg verschlechtert sich die Funktion der Nieren, zumeist ohne dass es die Betroffenen merken. Die Behandlung des chronischen Nierenversagens zielt in erster Linie darauf ab, diesen Prozess zu verlangsamen und die verbleibende Nierenfunktion zu erhalten.

Betroffene leiden oft unbemerkt unter unspezifischen Symptomen wie Müdigkeit oder Appetitlosigkeit. Zudem kann der Blutdruck steigen oder sich Flüssigkeit in Beinen oder Lunge ansammeln.

Patienten mit Erkrankungen wie Diabetes mellitus, die zu Nierenversagen führen können, sollten besonders sensibel auf solche Anzeichen achten. Wir betreuen und beraten Sie individuell und richten die Behandlung an der zugrundeliegenden Erkrankung aus.

Eine Änderung der individuellen Risikofaktoren und eine abgestimmte medikamentöse Therapie, um die Blutwerte trotz der Erkrankung im Normbereich zu halten, helfen im Anfangsstadium eine chronische Nierenschwäche zu verlangsamen.

Mit Voranschreiten der Niereninsuffizienz rückt die Behandlung von Folgeerscheinungen in den Vordergrund. In allen Stadien einer chronischen Nierenerkrankung ist das Ernährungs- und Trinkverhalten besonders wichtig. Wir beraten Sie gern.

Bei einer weit voran geschrittenen chronischen Nierenschwäche kann eine regelmäßige Dialyse zur Blutwäsche notwendig sein. Unsere Spezialisten der Nephrologie besprechen ausführlich das weitere Vorgehen mit Ihnen und sind bei Fragen für Sie da.

Ihr Ansprechpartner

Dr. med. Knut Middelstädt

Oberarzt Nephrologie und Leiter des KfH Stralsund
Dr. med. Knut Middelstädt

Kontaktdaten

Telefon: (03831) 35-2700
E-Mail: E-Mail senden

Das könnte Sie auch interessieren