Funktion der Nieren
Unsere Nieren regulieren den Blutdruck, den Blutsalzgehalt und das Säure-Basen-Gleichgewicht, sie filtern mehrmals täglich unser gesamtes Blut und sorgen dafür, dass Ausscheidungsprodukte wie Harnstoff und Rückstände von Medikamenten ausgesondert werden. Sie produzieren ebenfalls Enzyme und Hormone wie aktives Vitamin D3 für den Knochenaufbau.
Symptome bei akutem Nierenversagen
Wenn die Nierenfunktion im Laufe von Stunden oder wenigen Tagen aussetzt, spricht man vom akuten Nierenversagen. Dabei produzieren die Nieren oft plötzlich keinen Harn mehr. Weitere Symptome wie körperliche Schwäche, Müdigkeit oder Herzrhythmusstörungen können auftreten. Wassereinlagerungen in den Beinen oder in der Lunge können ebenfalls auf ein Nierenversagen hinweisen.
Diagnostik
Um lebensbedrohliche Folgen eines akuten Nierenversagens sowie bleibende Einschränkungen der Nierenleistung zu vermeiden, ist eine schnelle und spezialisierte Diagnostik notwendig. Dabei hat die Ursachenforschung oberste Priorität. Im Anschluss werden sofortige Gegenmaßnahmen eingeleitet.
Ursachen
Das akute Nierenversagen ist oft eine Folge schwerer Funktionsstörungen im Körper. Dies können Schockzustände, schwere Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Vergiftungen sein. Nierensteine, Tumore und Entzündungen können ebenfalls zu einer Beeinträchtigung der Nieren führen und dadurch ein akutes Nierenversagen hervorrufen.
Neben geschädigten Gefäßen, infolge von Medikamenten, Sauerstoffmangel oder einer schweren Entzündung, kann eine Funktionsbeeinträchtigung im Bereich der Nieren selbst die Ursache von einem akuten Nierenversagen sein.
Therapie
Im ersten Schritt leiten wir gezielte therapeutische Maßnahmen ein, indem wir zum Beispiel einen Flüssigkeitsmangel ausgleichen, unverträgliche Medikamente absetzen oder einen gestörten Urinabfluss behandeln. Bis die Nieren wieder stabil arbeiten, kann der Körper bei Bedarf durch eine zeitweilige externe Blutwäsche (Dialyse) entgiftet werden.
Die Nierenfunktion kann meist wieder vollständig hergestellt werden, sodass sich die Urinproduktion und alle anderen Funktionen der Nieren normalisieren. Dabei richtet sich die Behandlungsdauer nach dem individuellen Krankheitsbild und kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen.