Die Gallengangspiegelung, ERC(P), dient zur Untersuchung der Gallengänge. Das ist zum Beispiel dann notwendig, wenn sich ein Gallenstein im Gallengang festgesetzt hat und eine Gallenkolik verursacht. Mittels ERC(P) kann ein solcher Gallenstein ohne Bauchoperation entfernt werden. Die Gallengangspiegelung wird in den meisten Fällen während eines stationären Krankenhausaufenthaltes und nur selten ambulant durchgeführt.
Behandlung
Bei der Gallengangspiegelung schieben wir ein Endoskop, ein flexibles, schlauchartiges Gerät, vorsichtig über Mund, Speiseröhre und Magen in den Zwölffingerdarm vor. Dort mündet der Gallengang in den Zwölffingerdarm. Ein Katheter, ein dünner Plastikschlauch, wird durch das Endoskop hindurch bis in den Gallengang vorgeschoben. Hierüber spritzen wir flüssiges Kontrastmittel in den Gallengang, sodass dieser auf einem gleichzeitig durchgeführten Röntgenbild sichtbar wird.
Durch das Endoskop können wir mit zusätzlichen Werkzeugen Gewebeproben entnehmen, Gallensteine entfernen oder ggf. zertrümmern.
Die ERCP wird mit einer leichten Kurznarkose durchgeführt. Dadurch spüren Sie nichts von der Untersuchung. Zur Sicherheit überwachen wir währenddessen Puls, Blutdruck und Sauerstoffsättigung.