Die Leistungskurve – So tickt die innere Uhr
06:00 Uhr: Auf in den Tag
Hormone, die den Herzschlag und Blutdruck erhöhen werden ausgeschüttet. Die Atmung verstärkt sich Sauerstoff wird vermehrt aufgenommen und die Durchblutung der Muskulatur angeregt. Der Startschuss für den Tag ist gegeben.
09:00 Uhr: Der Kreislauf läuft auf Hochtouren
Die Leistungsfähigkeit hat am Vormittag ihren Höhepunkt und liegt rund 40 % über dem Tagesdurchschnitt.
12:00 Uhr: Mittagszeit – Mahlzeit
In der Zeit von 12:00 bis 14:00 Uhr wird vom Magen sehr viel Magensäure produziert – die optimale Zeit zum Essen. Um die Mittagszeit sinkt meist der Blutdruck etwas ab und der Körper wird müde – Das bekannte Mittagstief. Eine kurze Entspannungspause wäre nun genau das Richtige.
14:00 Uhr: Das zweite Hoch des Tages
Bis zirka 20:00 Uhr steigt Ihre Leistungsfähigkeit auf rund zehn Prozent über den Tagesdurchschnitt.
17:00 Uhr: Zeit für Sport
20:00 Uhr: Die Ruhephase beginnt
Feierabend für den Magen. Der Blutdruck und die Atemfrequenz werden herabgesetzt und die Zeit für Entspannung kann beginnen.
22:00 Uhr: Ab ins Bett
Die Einschlafzeit beginnt. Im Körper lässt die Produktion von Adrenalin nach, Atmung, Herzschlag und Körpertemperatur werden langsam herunter gefahren. Nach 22:00 Uhr sinkt die Leistungsfähigkeit unter den Tagesdurchschnitt.
03:00 Uhr: Sparflamme aller Körperfunktionen
Die Leistungsfähigkeit hat mit rund 50 % ihren Tiefpunkt erreicht.