Prof. Dr. med.

Jacqueline Höppner-Buchmann

Chefärztin

E-Mail senden

(0385) 520 33 88

Kurzvita

Lebenslauf

Ausbildung / Qualifikationen / Abschlüsse

1985-1990 Medizinstudium an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock

1993 Promotion

1998 Facharztanerkennung Neurologie

1998 EMG-Zertifikat

1998 EEG-Zertifikat

2000 Zusatzbezeichnung Chirotherapie

2001 Facharztanerkennung Psychiatrie

seit 2002 EEG-Ausbildungsermächtigung

2006 Zusatzbezeichnung Psychotherapie

2004 Fachkunde Suchtmedizin

2008 Habilitation

2010 DGPPN Zertifikat "Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Konsiliar- und Liasondienst"

2012 Qualifikation zur genetischen Beratung nach dem Gendiagnostikgesetz (GenDG)

2013 apl - Professur

2014 Zusatzbezeichnung Geriatrie

2016 DGPPN und DGGPP Zertifikat "Gerontopsychiatrie, -Psychotherapie und -Psychosomatik"

 

Berufliche Entwicklung

10/1993-07/1997 Assistenzärztin in der Klinik für Neurologie, Universität Rostock

07/1997-01/2002 Assistenzärztin in der Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie, Universität Rostock

02/2002-08/2009 Oberärztin in der Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie, Universität Rostock

09/2009-02/2011 Kommissarische Leitung der Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie, Universität Rostock

03/2011-09/2016 Stellv. Direktorin der Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie, Universitätsmedizin Rostock

seit 10/2016 Chefärztin, Klinik für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, HELIOS Schwerin

 

Klinische Erfahrungen und Forschungsinteresse

Klinik:

breitgefächerte klinische Erfahrung seit 1992, u.a.

oberärztliche Leitung einer gerontopsychiatrischen und Gedächtnis-Ambulanz, einer Station für Altersdepressionen sowie diagnostische und psychotherapeutische Spezialambulanz für organisch psychische Erkrankungen (HIV- und Hep. C-Pat., Carcinompatienten)

jahrelange konisliarische Tätigkeit in der Universitätsmedizin in somatischen Fachdisziplinen (50% geriatrische Patienten), Konsilerfahrung in der Schmerztherapie

Konsiliarius für alle gerontopsychiatrisch-geriatrische Patienten der Somatik der Helios-Kliniken Schwerin

 

Forschung:

Neurophysiologische Korrelate affektiver Erkrankungen

Anwendung der transkraniellen Magnetstimulation in neuropsychiatrischer Diagnostik und Therapie (z.B. bei affektiven Erkrankungen, chronischem Tinnitus, Alkoholabhängigkeit, Emotionsregulation)

Teilnahme an DFG-geförderten Studien als Subinvestigator: z.B. rTMS bei Depressionen, Chronischem Tinnitus / "CAPS" Ambulante Weiterbehandlung nach qualifizierter Entgiftung von Alkohol mit SMS / continous theta burst stimulation (cTBS) bei chronisch akustischen Halluzinationen

GCP-Zertifikate 2008, 2013, 2017

 

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psychotherapie (DGGPP)

2. Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hirnstimulation in der Psychiatrie e.V. (DGHP) ·

Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Landesverband M/V

Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN)

DGPPN

Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (DGBP), Referatsleitung "Neurophysiologie"

Gesellschaft für Nervenheilkunde Mecklenburg/Vorpommern

Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) 21.12.2017

Publikationen

Hier finden Sie eine Liste von Publikationen