Kinderendokrinologie
Unser spezialisiertes Team steht Ihnen beispielhaft bei nachfolgenden Erkrankungen zur Seite:
- Wachstumsstörungen (Hochwuchs und Kleinwuchs)
- Pubertätsstörungen
- Schilddrüsenerkrankungen
- Angeborene Erkrankungen der Nebennieren
- Erkrankungen der Hirnanhangsdrüse und der Geschlechtsorgane
- genetische Erkrankungen (z.B. Ullrich-Turner-Syndrom, Prader-Willi-Syndrom, Klinefelter-Syndrom)
- Störungen des Knochenstoffwechsels
- Kinder-und Jugendgynäkologische Fragestellungen: z.B. Zyklusstörungen (PCOS), verstärkte Behaarung (Hirsutismus)
Am Beginn unserer Arbeit steht die enge Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Kinderarzt. Bei Verdacht auf eine hormonelle Störung überweist er Ihr Kind in unsere Ambulanz. Neben der detaillierten Abfrage der individuellen Krankengeschichte veranlassen wir weitere labormedizinische und bildgebende Untersuchungen.
Sollte eine Behandlung Ihres Kindes erforderlich sein, informieren wir Sie umfassend über das Krankheitsbild und besprechen ausführlich mit Ihnen, welche Therapie wir empfehlen. Häufig betreuen wir Kinder von der Geburt bis ins Erwachsenenalter.
Kinder- und Jugenddiabetologie
Diabetes wird umgangssprachlich auch Zuckerkrankheit genannt und bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselerkrankungen, bei denen der Blutzuckerspiegel erhöht ist. Bei einem gesunden Menschen produziert die Bauchspeicheldrüse Insulin, mit dessen Hilfe der Zucker aus der Nahrung in den Körperzellen in Energie umgewandelt wird. Bei dem häufigsten Typ der Diabetes-Erkrankung, der Diabetes mellitus Typ 1 (also der Typ, der meistens bei Kindern und Jugendlichen auftritt), liegt ein Defekt im Ablauf vor. Das heißt, es wird kein oder nicht ausreichend Insulin produziert, so dass der Zucker aus der Nahrung im Blut verbleibt und sich dort immer mehr anreichert. Gleichzeitig muss der Körper andere Energiereserven aufbrauchen. So kommt es zu starkem Durst, Gewichtsabnahme, Abgeschlagenheit oder dem Gefühl, andauernd auf eine Toilette gehen zu müssen. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, müssen Diabetiker dem Körper künstlich Insulin zuführen.
Unser Angebot umfasst Diagnostik und Therapie aller Diabetesformen bei Kindern und Jugendlichen:
- Diabetes mellitus Typ 1
- Diabetes mellitus Typ 2
- MODY Diabetes (Maturity Diabetes of the Young)
- Neonataler Diabetes
- Diabetes bei syndromalen Erkrankungen
- Sekundäre Diabetesformen, z.B. bei Mukoviszidose u.a.
Unser Ziel ist, dass Kinder, Jugendliche und Eltern kompetent und eigenverantwortlich die Diabetesbehandlung im Alltag übernehmen und die Kinder trotz der chronischen Erkrankung möglichst gesund und altersentsprechend aufwachsen.
Jede chronische Erkrankung wirkt sich auf die gesamte Lebensführung der Betroffenen und ihrer Familien aus. Eine enge Verzahnung von ambulanter Langzeitbetreuung und stationären Schulungen durch ein interdisziplinäres Diabetesteam ist eine wichtige Voraussetzung für eine langfristig erfolgreiche Diabetesbehandlung.
Unser Gesamtbehandlungskonzept:
- Stationäre Behandlung während der Manifestation mit ausführlicher individueller Schulung vom Patienten und seiner Familie
- Behandlung bei akuter Stoffwechselentgleisung
- Umstellung und Schulung auf die Insulinpumpentherapie
- Ambulante Langzeitbetreuung mit regelmäßigen Diabetesvorsorgeuntersuchungen
- Möglichkeit der kontinuierlichen Glukosemessung mittels Sensor
- Psychotherapeutische Unterstützung als Einzel- und Familientherapie
- Sozialmedizinische Beratung und Unterstützung
- Beratung von Kindergärten und Schulen
- Beratung sowie Fort- und Weiterbildung von Ärzten, medizinischem Assistenzpersonal und Mitarbeitern