Physiotherapie

Wir betreuen Ihr Kind während des stationären Aufenthaltes täglich. Mit zielgerichteten spezialisierten Techniken behandeln wir Krankheitssymptome und Therapiefolgen. Um Freude an der Bewegung zu vermitteln und das Wohlbefinden durch Erhalten der Mobilität zu fördern, erstellen wir ein individuelles Trainingsprogramm mit allgemeinen Mobilitäts- und Kräftigungsübungen, Entspannungstechniken, Massage, manueller Therapie, Therapeutisches Physiotape, Atemtherapie, Krankengymnastik, Training an Geräten wie Laufband, Ergometer oder Vibrationsplatte.

Ziel der Therapie ist die Optimierung hinsichtlich Muskelkraft, Beweglichkeit, Koordination sowie die Behandlung negativer Symptome wie Ödeme, Kreislaufschwäche und Schmerzen. Zudem wirkt die körperliche Aktivität körperlicher und geistiger Erschöpfung entgegen. Die täglichen Übungen sind altersentsprechend abgestimmt und enthalten Maßnahmen zum Kraft-, Ausdauer-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining.

Sporttherapie

Aufgrund der intensiven medizinischen Therapie einer bösartigen Erkrankung mit vielen, teilweise langfristigen Krankenhausaufenthalten sind die Aktivitätsmöglichkeiten der Betroffenen eingeschränkt und auch nach der Therapie bewegen sich die Kinder und Jugendlichen deutlich weniger als gesunde Gleichaltrige. Doch gerade Bewegung und Sport sind wichtig für die Gesamtentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sowohl während als auch nach der stationären Therapie helfen wir Kindern und Jugendlichen mit spezifischen sporttherapeutischen Programmen, die Belastungen der Therapie besser zu bewältigen und Nebenwirkungen sowie Spätfolgen entgegenzuwirken.

Im Rahmen einer Kooperation mit der Deutschen Sporthochschule Köln fließen die neuesten wissenschaftlichen sportmedizinischen Erkenntnisse in die Behandlung mit ein, wobei intensiv interdisziplinär mit behandelndem/r Arzt/Ärztin, der Physiotherapie, der Psychologie und Pädagogik kooperiert wird. Ziel ist es, dass die Kinder und Jugendlichen durch altersgerechten und spielerischen Sport neue Lebensfreude gewinnen und aktiv am Leben teilnehmen. Alle Sportangebote werden fortlaufend wissenschaftlich durch die Sporthochschule Köln begleitet und evaluiert. Um die bestehenden Angebote zu optimieren, werden ergänzend wissenschaftliche Studien mit verschiedenen inhaltlichen sportmedizinischen Inhalten durchgeführt.