Das Spektrum der Erkrankungen schließt zum Beispiel Schmerzen, Entzündungen und Infektionen, angeborene Stoffwechselerkrankungen und Fehlbildungen, neurodegenerative Erkrankungen, unterschiedlichste Entwicklungsverzögerungen, muskuläre Erkrankungen und Bewegungsstörungen ein. Wobei ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit auf den unterschiedlichsten Formen von Anfallsleiden - sogenannte Epilepsien - liegt. Aber auch Erkrankungen die im Kindes – und Jugendalter selten sind, wie die Narkolepsie oder die Multiple Sklerose, werden bei uns behandelt, Tumoren des zentralen Nervensystems werden zusammen mit unserer Kinderonkologie weiterbetreut.
Unsere Abteilung verfügt über breitaufgestellte diagnostische Möglichkeiten, wie eine auf Kinder spezialisierte EEG-Abteilung, sowie ein entsprechendes Schlaflabor. In der Kinderradiologie stehen modernste bildgebende Verfahren wie CT und MRT zur Verfügung. In Kooperation mit der sogenannten neurophysiologischen Abteilung kann die Funktion von Nerven und Muskeln geprüft werden. Abgerundet wird dies durch ein modernes Hochleistungslabor, sowie die Beratung in der humangenetischen Ambulanz unserer Klinik. So gelingt überwiegend eine rasche und effiziente Diagnostik und Planung der bestmöglichen Therapieform, die hier unter stationären, bei Bedarf auch pädiatrisch-intensivmedizinischen Bedingungen durchgeführt werden kann. Unsere Abteilung ist mit spezialisierten Zentren vernetzt, um auch seltene diagnostische und therapeutische Probleme lösen zu können.
Der zum Teil belastende Prozess von Diagnostik und Behandlung kann durch unsere Kinder – und Jugendpsychologin begleitet werden, wenn dies notwendig oder gewünscht ist. Im Besonderen auch die differentialdiagnostische Abklärung möglicher psychosomatischer Erkrankungen - also immer dann, wenn Symptome seelischen Ursprungs angenommen werden müssen – ist durch die entsprechend spezialisierten Kollegen vor Ort möglich.
Leistungsspektrum
- spezialisiertes Kinder-EEG und Kinder-Schlaflabor
- Kooperation mit Kinderradiologie und humangenetischer Ambulanz, Labor (Liquoranalyse, Antikörperbestimmung, Mikrobiologie etc.)
- Kooperation mit Neurophysiologie – Elektromyografie (EMG), Nervenleitgeschwindigkeit (NLG), visuell evozierte Potentiale (VEP) etc.
- pädiatrisch – intensivmedizinische Betreuung bei Bedarf (z.B. Plasmapheresen etc.)
- Kooperation mit Kinderonkologie
- konsiliarische Zusammenarbeit mit HNO und Augenheilkunde
- Betreuung durch Kinder – und Jugendpsychologin bei Bedarf, Kooperation mit den Kollegen der pädiatrischen Psychosomatik
- Kooperation mit dem Sozial-Pädiatrischen Zentrum (SPZ) Schwerin