Interdisziplinäre Kinder-Intensivstation

Interdisziplinäre Kinder-Intensivstation

Auf unserer Kinder-Intensivstation behandeln wir Kinder und Jugendliche (vom jungen Säugling bis zum jungen Erwachsenen) mit schweren, oft lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen beziehungsweise nach komplizierten operativen Eingriffen.

Die Kinder-Intensivstation ist für die Behandlung aller schweren Erkrankungen und Unfälle im Kindes- und Jugendalter ausgestattet.

Wir garantieren eine professionelle und liebevolle Betreuung rund um die Uhr mit hohem ärztlichen, pflegerischen und technischen Aufwand mit dem Ziel, den Gesundheitszustand unserer Patient:innen zu stabilisieren und den Ausfall wichtiger Organ­funktionen zu vermeiden bzw. zu beheben. Dabei profitieren die Patient:innen von der interdisziplinären Zusammenarbeit in einem engagierten Team von Spezialist:innen sowie modernsten Diagnose- und Therapieverfahren.

Die interdisziplinäre Therapie erfolgt zusammen mit allen chirurgischen und konservativen Disziplinen des Hauses.

Wir betreuen außerdem Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit schweren chronischen, oft neuromuskulären Erkrankungen, die eine künstliche Atemhilfe bzw. Heimbeatmung benötigen.

Darüber hinaus ist unsere pädiatrische Intensivstation auch Standort für das "Rapid Response Team" für pädiatrische Notfälle innerhalb der gesamten Klinik: Wenn das "rote Telefon" klingelt, begeben sich ein:e Arzt:in und eine Pflegekraft unverzüglich an den Ort des Notrufs. Das "Rapid Response Team" wird auch zu Kindernotfällen in die Zentrale Notaufnahme (ZNA) des Klinikums dazugerufen und verstärkt dort das multidisziplinäre Schockraumteam.

Alle Mitarbeiter:innen (pflegerischer und ärztlicher Dienst) werden regelmäßig in hausinternen Reanimations- und Atemwegstrainings, sowie beim Simulationstraining im Erkennen und Behandeln von Notfallsituationen geschult.

Das Team der Pflegekräfte und Ärzt:innen wird durch Physiotherapeut:innen und Logopäd:innen ergänzt. Eine erfahrene Psychologin steht zur akuten Krisenintervention und zur Krankheitsbewältigung den Patient:innen und deren Familien zur Verfügung.

Für Patient:innen aller Altersklassen bis zum jungen Erwachsenen besteht die Möglichkeit einer Anbindung an eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV).

Eltern können ihr Kind auf unserer Station jederzeit besuchen und damit wesentlich zum Wohlbefinden des Kindes beitragen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir die Besucherzahl begrenzen (in der Regel auf die Eltern) und Sie aufgrund von Dienstübergaben, Visiten und Maßnahmen bei anderen Patienten:innen, Notfällen bzw. Neuzugängen zum Verlassen des Zimmers auffordern müssen.

Die Unterbringung eines Elternteiles in unmittelbarer Nähe zur Station ist in der Regel möglich.