Interdisziplinäre Kinder- und Jugendpsychosomatik

Interdisziplinäre Kinder- und Jugendpsychosomatik

… wenn sich die Seele über den Körper äußert …

Beispiel: Lena ist 15 Jahre alt, sie klagt seit zwei Jahren über Kopfschmerzen. Zunächst fielen sie ihr einmal im Monat auf. Mittlerweile ist sie mehrfach in der Woche so stark beeinträchtigt, dass sie nicht mehr zur Schule gehen kann. Die Untersuchungen, die bisher gemacht wurden, um eine Ursache zu finden, waren alle unauffällig. So wie diesem Mädchen geht es vielen Kindern und Jugendlichen. Sie nehmen körperliche Beschwerden wie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Schwindel oder auch einen allgemeinen Leistungsknick wahr. Alle Untersuchungen, die die Beschwerden erklären könnten, bleiben aber unauffällig. Häufig sind dann krankmachende seelische Spannungen die Ursache der Symptome.

Welche Patienten behandeln wir?

Kinder und Jugendliche ab ~ 10 Jahren

  • mit psychosomatischen Beschwerden (z.B. Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Schwindel, Übelkeit)
  • zur Unterstützung bei chronischen Erkrankungen (z.B. Diabetes mellitus, Epilepsie, entzündliche Darmerkrankungen, Neurodermitis)
  • mit Schulvermeidung aufgrund von depressiven/ängstlichen Symptomen

Was bieten wir an?

  • kinderheilkundliche und kinderpsychiatrische und -psychologische Diagnostik
  • multimodale Einzel-, Kleingruppen und Familientherapie, Dyaden
  • Ergo-, Kunst-, Musik- und Spieltherapie
  • Entspannungstherapie
  • Psychoedukation, soziales Kompetenztraining
  • Kleingruppenbeschulung
  • pharmakologische Behandlung
  • Kooperation mit allen, die für unsere Patienten wichtig sind (z.B. Bezugspersonen, Schule, Jugendamt)

Wie verläuft die Therapie?

Zu Beginn des Aufenthaltes kann noch ausstehende organische Diagnostik erfolgen. Die Kinder und Jugendlichen werden insgesamt zirka acht Wochen auf unserer interdisziplinären Abteilung in der Kinderklinik therapeutisch betreut. Von Samstag auf Sonntag kann eine therapeutische Belastungserprobung in der Häuslichkeit erfolgen.

Tagesablauf (Beispiel)

07:00 Uhr: Morgenrunde,gemeinsames Frühstück

07:45-10:15 Uhr: Schule

10:30-11:30 Uhr: Kunst

11:30-12:30 Uhr: Mittag

12:30-13:15 Uhr: Individualstunde

14:00-15:00 Uhr: Entspannung

15:00-16:00 Uhr: Einzelgespräch

16:00-17:00 Uhr: Bewegung

17:30 Uhr: gemeinsames Abendbrot, Abschlussrunde

18:00-20:00 Uhr: Freizeit

20:00-21:00 Uhr: Einzelarbeit

21:00 Uhr: Nachtvorbereitung

21:30 Uhr: Nachtruhe

Ansprechpartner

Dr. med. Heike Haase
Oberärztin in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

M. Sc. Stina-Muriel Metzlaff
Psychologin

Kontakt Station D3-P:
T (0385) 520-5483
T (0385) 520-2715 (nach 18:00 Uhr)