Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten:
- psychiatrisch-psychotherapeutische, internistische, neurologische und geriatrische fachärztliche Behandlung
- Psychopharmakotherapie (Berücksichtigung der Besonderheiten in der Geriatrie, Minimierung von Polypharmazie)
- nicht-medikamentöse biologische Therapieverfahren (Wach-, Lichttherapie, nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren)
- Psychotherapie (Einzel- u. Gruppengespräche, Entspannungstherapie)
- paar- und familientherapeutische Gespräche
- psychiatrische Fachpflege
- Bezugspflegeprinzip (Pflegekraft als Hauptansprechpartner für den Patienten)
- Komplementärtherapien:
- Ergotherapie (Gestaltungstherapie, alltagsorientiertes / kognitives Training)
- Musiktherapie
- Physiotherapie (Sturzprophylaxe, Nordic Walking, Bewegungsbad, Sensorikgruppen, Ergometertraining, Einzelbehandlungen)
- tiergestützte Therapie
- Belastungserprobungen in das soziale Umfeld (wenn möglich)