Hier wachsen Teamplayer - Ihre Ausbildung

Hier wachsen Teamplayer - Ihre Ausbildung

Dürfen wir uns vorstellen? Wir sind einer der wichtigsten Gesundheits-Dienstleister für die Menschen im südlichen Ennepe-Ruhr-Kreis. 600 Mitarbeiter aus den verschiedensten Berufsgruppen – von der Pflege über Ärzte bis in den kaufmännisch-technischen Bereich- sorgen täglich für das Wohl unserer Patienten.

Das Bindeglied im Krankenhaus: Die Pflege

Multiprofessionelle Teams aus Pflege, Ärzten und vielen weiteren Berufen arbeiten bei uns Hand in Hand mit dem Ziel, die bestmögliche medizinische Versorgung sicherzustellen.

Pflegefachfrauen/-männer sind dabei nicht nur für die Unterstützung in der Grundpflege der Patienten verantwortlich, vielmehr haben sie jederzeit den Überblick über den Gesundheitszustand des Patienten. Hierbei überwachen sie auch seine gesundheitliche Entwicklung, organisieren therapeutische Maßnahmen und assistieren bei medizinischen Eingriffen. Gesundheits- und Krankenpfleger sind ein wichtiges Bindeglied zwischen dem Patienten, seinen Angehörigen sowie Ärzten und Therapeuten.

Hier wachsen Teamplayer! Unser Angebot

  • Ausbildungsvergütung nach Helios Tarifvertrag
  • Hochwertiges Laptop, auch für die private Nutzung
  • Digitaler Campus
  • Sportangebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Helios-plus Card: Chefarztbehandlung in allen Helios Kliniken deutschlandweit
  • Altersvorsorge /Zusatzversicherung
  • Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
  • Einarbeitungskonzepte
  • Austausch im Helios Netzwerk voller Möglichkeiten

Gute Verdienstmöglichkeiten nach TV-Helios (Stand 01.01.2018)

1. Ausbildungsjahr: 1028,90 Euro

2. Ausbildungsjahr: 1080,65 Euro

3. Ausbildungsjahr: 1297,08 Euro

 

 

Schule fertig - und dann?

Die Ausbildung zur/m Pflegefachfrau/-mann dauert 3 Jahre. Sie setzt sich im Wechsel aus theoretischem und praktischem Unterricht in der Krankenpflegeschule sowie der praktischen Ausbildung zusammen. Im Wechsel befinden Sie sich 4 bis 10 Wochen im Praxiseinsatz im Helios Klinikum Schwelm sowie 4 bis 6 Wochen für den Theorie- und Praxisunterricht in der Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule am Helios Universitätsklinikum Wuppertal.

Die Ausbildung hat das Ziel, pflegerisches Wissen auf dem neuesten Stand der Forschung zu vermitteln. Wir gestalten den Unterricht teilnehmerorientiert, indem wir Sie als Mitgestalter verstehen. Team- und Projektarbeit sowie selbstorganisiertes Lernen stehen im Vordergrund.

Kenntnisse der Gesundheits- und Krankenpflege sowie pflegerelevante Kenntnisse der Naturwissenschaften, der Medizin, der Geistes- und Sozialwissenschaften sowie aus Recht, Politik und Wirtschaft gestalten den theoretischen Unterricht sehr vielseitig.

Die Ausbildung endet mit den schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungen.

Arbeit und Urlaub

Wir arbeiten 365 Tage im Jahr 24/7 - dafür haben wir frei, wenn andere arbeiten oder können in der Woche mal ausschlafen.

29 Tage Urlaub stehen Ihnen zur Verfügung und als Nichtraucher belohnen wir Sie mit einem Tag Urlaub mehr!

Lernmittel

Wir arbeiten mit moderner Technik. Sie erhalten einen eigenen hochwertigen Laptop, den Sie auch privat nutzen können. Wir stellen digitale Fachbibliotheken, Lernfilme und die eigene Lernplattform Helios Lernbar zur Verfügung.

Wir nutzen somit die gesamte Bandbreite multimedialer Lernmöglichkeiten und sind damit ein „digitaler Campus“.

Sie haben…

  • Abitur
  • Fachabitur
  • einen Realschulabschluss
  • einen Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (mind. 2 Jahre) oder die Erlaubnis als KrankenpflegehelferIn

…nichts davon, wollen aber in diesem Berufsbereich tätig werden?
Dann kontaktieren Sie unsere Pflegedirektorin Sonja Schrader per E-Mail

Gemeinsam finden wir einen Weg!

Sie sind...   

  • begeisterungsfähig
  • motiviert
  • lernfähig
  • zielorientiert
  • teamfähig
  • verantwortungsbewusst
  • zuverlässig
  • emphatisch
  • kreativ

 

Sie bewerben sich...

zum 1. April/1. August/1. Oktober über das Helios Karriereportal oder per E-Mail.

Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an:

Praxiskoordinatorin Jacqueline Beckmann-Denk
Telefon: (02336) 48-6555

Das Berufsbild

Ein Operationstechnischer Assistent/eine operationstechnische Assistentin (OTA) arbeitet in der Operationsabteilung und in Funktionsbereichen wie Ambulanz und Endoskopie. Schwerpunktmäßig ist der bzw. die OTA für die fachgerechte Betreuung der Patienten, die Organisation und Koordination der Arbeitsabläufe und die Unterstützung des medizinischen Teams eigenverantwortlich zuständig.

Ziel der Ausbildung

Die Ausbildung zum/zur Operationstechnischen Assistenten/in (OTA) soll den/die zukünftige OTA mit den vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und in den Funktionsbereichen vertraut machen und ihnen die zur Erfüllung dieser Aufgaben erforderlichen speziellen Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen vermitteln.

Dauer und Organisation der Ausbildung

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie besteht aus einer theoretischen Ausbildung von mindestens 1600 Stunden und einer praktischen Ausbildung von mindestens 3000 Stunden. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung, die aus einem schriftlichen, einem mündlichem und einem praktischen Teil besteht, ab.

Sie bewerben sich...

über das Helios Karriereportal oder per E-Mail.

Sie haben Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an:

Praxiskoordinatorin Jacqueline Beckmann-Denk
Telefon: (02336) 48-6555

 

Unser Angebot

Während Ihrer Ausbildung durchlaufen Sie folgende Abteilungen:

  • Patientenaufnahme
  • Patientenabrechnung
  • Finanzbuchhaltung
  • Personalabteilung
  • Marketing
  • Zentrale Notaufnahme
  • Controlling
  • Sekretariat Klinikgeschäftsführung
  • Apotheke

Dort werden Ihnen folgende Ausbildungsinhalte vermittelt:

  • Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes
  • Arbeitsschutz, Unfallverhütung und Umweltschutz
  • Arbeitsorganisation
  • Betriebliches Rechnungswesen
  • Beschaffung und Material
  • Finanzierung und Abrechnung im Gesundheitsbereich
  • Informations- und Kommunationssysteme
  • Medizinische Dokumentation und Berichtswesen, Datenschutz
  • Marketing im Gesundheitswesen
  • Controlling
  • Personalwirtschaft

Der Unterricht findet 2-mal wöchentlich in der Berufsschule in Dortmund statt.

Wir bieten Ihnen

  • eine betriebliche Altersvorsorge
  • die Helios Zusatzkrankenversicherung "HELIOSplus" mit Wahl-/Chefarztbehandlung und Wahlleistung
  • Sport und Gesundheitskurse (Rückenschule, Weight Watchers und vieles mehr)

Die Vergütung erfolgt nach dem Ausbildungsentgelt TV HELIOS, Anlage 4 (Stand 01.01.2016).  

Haben Sie vorab Fragen?

Dann wende Sie sich gerne an unsere Ausbilderin Frau Lara Schilling unter der Tel. 02336/481425 oder per E-Mail.

Die Bewerbung

Freie Ausbilungsplätze haben wir in unserem Karriereportal ausgeschrieben.
 

Komm zu uns!

Du willst uns doch auch!

Bewirb dich direkt über das Karriere-Portal.