FFP2-Maskenpflicht für alle Besucher:innen!

Alle Infos rund um Corona: HIER

Besondere Auszeichnung: Heinz Barduhn trägt den Titel „Zertifizierter Patientenfürsprecher“
Pressemitteilung

Besondere Auszeichnung: Heinz Barduhn trägt den Titel „Zertifizierter Patientenfürsprecher“

Schwelm

„Je länger ich die Tätigkeit ausübe, umso mehr weiß ich, das ist genau mein Ehrenamt“, betont Patientenfürsprecher Heinz Barduhn und fügt lächelnd hinzu: „Für mich ist noch lange nicht Schluss.“ Der 73-jährige Schwelmer hat seit vier Jahren ein offenes Ohr für die Patient:innen und Angehörigen im Helios Klinikum Schwelm.

Seine Aufgaben: Zuhören, beraten, vermitteln und helfen. Dafür gab es jetzt ein herzliches Dankeschön der Klinikgeschäftsführung und eine besondere Auszeichnung durch den Landesverband der Patientenfürsprechenden in Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen e.V. im Rahmen der vierten landesweiten Netzwerktagung der Patientenfürsprecherinnen und Patientenfürsprecher in Düsseldorf.

Der Geschäftsführer der Krankenhausgesellschaft (KGNW), Matthias Blum, überreichte die Zertifizierungsurkunde, die erstmals an Patientenfürsprechende aus NRW verliehen wurde, auch an Heinz Barduhn. Das Zertifikat bescheinigt sein hohes Engagement und die fachliche Qualifikation als kompetenter Ansprechpartner vor Ort in der Klinik. Auch Minister Karl-Josef Laumann gratulierte mit einer Grußbotschaft.

Mindestens zweimal pro Woche bietet Heinz Barduhn im Schwelmer Krankenhaus seine Sprechstunde an.  Seine „Dienstkleidung“ in der Signalfarbe rot ist kaum zu übersehen, wenn er seine gewohnten Runden über die Stationen dreht und manchmal einfach im Foyer verweilt, um in den Austausch mit Patient:innen zu kommen. „Jeder Tag ist anders, die Themen immer wieder neu. Es geht um offene Fragen, positive Rückmeldungen oder auch Kritik. An so einem sensiblen Ort fallen viele Themen an“, erzählt der Pensionär.

Der Gang ins Klinikum gehört fest zu Barduhns Alltag. Darüber hinaus nimmt er regelmäßig in seiner Freizeit an Fortbildungsangeboten im Rahmen eines speziellen Qualifizierungsprogramms teil, das vom Landesgesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen gefördert wird.

„Du bist immer mit vollem Herzen bei deiner Aufgabe und bist eine so wertvolle Unterstützung für unsere Klinik“, dankte die stellvertretende Ärztliche Direktorin Dr. Rebecca Wiesner. „Deine Arbeit verdient diese besondere Wertschätzung, denn du bist häufig erste Anlaufstelle sowie ein wertvoller Hinweisgeber für zentrale Fragestellungen im Krankenhausalltag.“

Im Fokus des Helios Klinikums Schwelm stehen immer die bestmögliche ärztliche Versorgung und pflegerische Betreuung der Menschen, die sich in Behandlung begeben müssen. In einem solchen Zusammenspiel der unterschiedlichen Berufsgruppen bleibt es jedoch manchmal nicht aus, dass während eines stationären Aufenthaltes Sorgen, Probleme, Nöte oder auch Fragen auftreten können. Nicht alles möchten Patienten oder auch Angehörige dann mit den Ärzten oder dem Pflegeteam besprechen. „Die Tätigkeit von Heinz Barduhn ist eine optimale Ergänzung zu unserem etablierten Feedbackmanagement“, sagt Klinikgeschäftsführer Dr. Volker Seifarth. „Wollen Patientinnen und Patienten sich lieber an eine neutrale Person wenden, steht ihnen unser ehrenamtliche Patientenfürsprecher zur Seite.“

Sprechzeiten: Heinz Barduhn ist jeden Montag und Mittwoch von 11:00 bis 13:00 Uhr im Helios Klinikum Schwelm, unter der Telefonnummer 02336 – 48 1396 zu erreichen und auch persönlich in der Medizinischen Bibliothek in der 1. Etage anzutreffen. Während der Sprechzeiten ist Heinz Barduhn auch per E-Mail unter heinz.barduhn@helios-gesundheit.de erreichbar.

 

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 125.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 22 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 10,9 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 87 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), sechs Präventionszentren und 17 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,4 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 75.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 6,7 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 56 Kliniken, davon sieben in Lateinamerika, 88 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 17 Millionen Patient:innen behandelt, davon 16,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 46.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 4 Milliarden Euro.

Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 39 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.600 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2021 einen Umsatz von 133 Millionen Euro.

Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.

 

Pressekontakt:

Sandra Lorenz

Unternehmenskommunikation

Telefon: (02336) 48-1601

E-Mail: sandra.lorenz@helios-gesundheit.de