Suchen
Menü
Schließen

Weiterbildung Pädiatrie

Im Folgenden möchten wir Ihnen unser strukturierte Weiterbildung der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Klinikum Schwelm vorstellen.

1. Weiterbildungsjahr:


Im 1. Jahr werden die Assistenzärzte in Folgendes eingearbeitet:

  • Notfallambulanz DD, Entscheidung der stationären Aufnahme oder ob eine ambulante Behandlung ausreicht
  • Erhebung der Anamnese Fall- und Verdachtsdiagnose bezogen sowie Beurteilung der körperlichen, sozialen, psychischen und intellektuellen Entwicklung des Kindes und Jugendlichen
  • Altersgemäße Gesprächsführung mit Kindern
  • Weiterleitung von Informationen an unsere Patienten und deren Bezugspersonen
  • Diagnose und Therapie der gängigen Erkrankungen unter Einsatz von Hilfsmitteln, z. B. Pneumonie, Asthma, Gastroenteritis und andere Infektionserkrankungen sowie Schädelhirntrauma und Vergiftungen, deren Diagnosemöglichkeiten, Beobachtung, mithilfe von Monitoring, Protokollführung und Interpretation und Therapie, hauptsächlichst enterale und parenterale Therapie sowie Infusionstherapie und Antibiose
  • Inbubieren von Kindern, wird bei HNO-Operationen unter Anleitung der Anästhesieärzte durchgeführt


 

2. Weiterbildungsjahr:

  •  Neonatologie im Umgang mit Früh- und Neugeborenen
  • Kreisssaalbetreuung der Neugeborenen nach Risikogeburt, nach Sectio, nach Vakuumextraktion, nach Forceps  oder akut aufgetretenem Notfall
  • Vorsorgeuntersuchung und Früherkennungsmaßnahmen, einschließlich orientierende Hör- und Sehprüfungen
  • Intrauterine sowie postnatale Infektionen bei Neugeborenen
  • Stoffwechselerkrankungen bei Neugeborenen und bei älteren Kinderen, Diabetes mellitus, Schilddrüsenerkrankungen
  • Chromosomanomalien
  • Intensiv zu betreuende Kinder, postoperativ oder akuten Erkrankungen (Asthma, Diabetes, Vergiftungen, Verletzungen)
  • Durchführung und Beurteilung entwicklungs- und psychodiagnostischer Testverfahren und Einleitung therapeutischer Verfahren
  • Altersbezogene neurologische Untersuchungsmethoden und Diagnostik neurologischer Erkrankungen wie Epilepsie, Stoffwechselerkrankungen usw. unter Einsatz von EEG, CT und MRT
  • Erkennung und Behandlung allergischer Erkrankung von Haut, Respirationstrakt sowie Gastrointestinaltrakt


 

3. Weiterbildungsjahr:

  • Teilnahme bzw. Durchführung von Schulungen (z. B. Asthma- und Diabetesschulung), Herstellung von Diät- und Therapieplänen
  • Erkennung und Behandlung von psychosomatischen Reaktionen und psychosoziale Zusammenhängen
  • Umgang mit Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Jugendämter, Psychologische Beratungsstellen oder Kriminalpolizei
  • Gesprächsführung im Rahmen Kindesmisshandlung und Kindesmissbrauch sowie Suchtdiagnose, Therapie und Prävention und umweltbedingte Störungen
  • Diagnostik der Erkrankung des Immunsystems und dessen Therapie


 

4. Weiterbildungsjahr:

  • Neugeborenenintensivmedizin einschließlich Beatmung
  • Betreuung intensiv zu behandelnde Kinder
  • Umgang mit den konsiliarisch mitbehandelnden Abteilungen
  • Teilnahme an spezifischer Fachbehandlung anderer Abteilungen wie Intensivstation, Chirurgie, Urologie, HNO-Abteilung und Gynäkologie. Austausch mit der Intensivstation
  • Erlernen von Gewinnung von Untersuchungsmaterial durch Punktion, Katheterisierung
  • Anlage von Infusionen sowie Verabreichung von Transfusionen und Blutersatz nach normatisiertem Ablauf
  • Erlernung der Indikation, Durchführung und Beurteilung von EKG, 24-Std.-EKG, 24-Std.RR, EEG, Lungenfunktionsprüfung sowie Sonographien (bei uns routinemäßig durchgeführte Sonographien der Hüfte, Nieren bei Neugeborenen und großzügig eingesetzte Schädelsonographien sowie Echocardiographien), bei älteren Kindern Abdomensonographie einschließlich Urogenitalorgane und Retroperitoneum, Sonographien der Gelenke, Schilddrüse und Weichteile

 

Wir sind eine kleine Klinik. Die rigide Teilung der Weiterbildungsjahre wie oben beschrieben ist nicht immer möglich, auch das Angebot an Krankheitsbildern lassen uns von unserem Weg abweichen. Jedoch haben unsere Assistenten sehr viele Möglichkeiten, die Patienten selbst zu beurteilen und zu behandeln, immer unter einer garantierten 24-stündigen Hintergrundbereitschaft.

In den Übergaben sowie in unserer Mittagsbesprechung wird der Lernprozess untermauert, genaso wie durch interne Fortbildungen in unserer und in den konsiliarischen Abteilungen sowie durch den regen Austausch mit der Radiologie durch die wöchentliche Besprechung.