
Mehr als 14 Millionen Menschen in Deutschland leiden unter chronischen Schmerzen. Der Leidensweg beginnt oft mit akuten Schmerzen aufgrund einer Verletzung oder Krankheit. Aus ihnen entwickeln sich mit der Zeit chronische Schmerzen, welche auch nach vielen Behandlungen bestehen bleiben. Die Schmerzen sind zu einer eigenständigen Schmerzerkrankung geworden.
Der prästationäre Termin ist Ihr erster Weg zu uns. Auf der Grundlage Ihrer Vorerkrankungen, Ihrer Beschwerden und mithilfe verschiedener Untersuchungen finden wir heraus, ob und wie wir Ihnen in unserer Klinik helfen können.
Wir möchten Sie mit Ihrer ganzen Geschichte kennenlernen, um Ihnen mit einem bestmöglichen Therapieplan zu helfen.
Was tun wir bei diesem Termin?
- Erhebung Schmerzanamnese
- ausführliche Untersuchungen
- Auswertung vorliegender Befunde
- Indikationsprüfung für die Schmerztherapie
- Festlegung des Therapieplans durch das interdisziplinäre Behandlungsteam
- gegebenenfalls Besprechung anderer Behandlungsoptionen
Formalitäten
Unsere Behandlung steht allen Patienten mit gesetzlicher oder privater Krankenversicherung offen. Die Kosten werden komplett von allen Versicherungen übernommen.
Wir brauchen für eine Behandlung in unserer Klinik eine stationäre Einweisung durch Ihren Hausarzt, einen niedergelassenen Facharzt wie etwa Orthopäde oder Neurochirurg oder durch eine andere Klinik.
Wann ist eine stationäre, multimodale Therapie sinnvoll?
- Ihre Schmerzen bestehen seit über sechs Monaten
- Bisherige Therapieansätze wie beispielsweise Physiotherapie, medikamentöse Therapie oder sonstige Therapien im ambulanten oder stationären Bereich haben nicht geholfen
- Sie haben zusätzlich körperliche Begleiterkrankungen wie beispielsweise eine Herzerkrankung, Bluthochdruck, Asthma oder COPD, Diabetes oder andere
- Sie haben eine zusätzliche psychische Begleiterkrankung oder Beeinträchtigung