Borderline-Persönlichkeitsstörung
Borderline-Patienten gelten nach wie vor als die "schwierigsten" Klienten im Beratungs- und Betreuungskontext. Insbesondere die Beziehungsgestaltung gestaltet sich oftmals sehr schwierig und egal, wie man sich verhält, man kann es nur falsch machen. Professionelle Helfer kommen somit schnell an ihre Grenzen. Das kann sich ändern.
Inhalte:
- Das klinische Bild der Borderline-Persönlichkeitsstörung und ihre Auswirkungen auf
- die Therapie
- Schwierige Situationen im Umgang mit Menschen, die unter einer Borderline-Persön-lichkeitsstörung leiden und der Umgang damit.
Termin: 22.06.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Helios Bildungszentrum Schleswig
Kursleitung: Dr. Sebastian Rudolf
Zielgruppen: Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen, Rettungsassistent:innen, Notfallsanitäter:innen, Ärzt:innen, Medizinische Fachangestellte
Kosten: 100,- €
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung berufliche Pflegender angerechnet werden.
Umgang mit Opfern von Missbrauch / Misshandlung
Die Konfrontation mit sexualisierter Gewalt löst auch bei Fachkräften eine große emotionale Betroffenheit und einen hohen Handlungsdruck aus. Für einen professionellen Umgang mit Betroffenen und ihren Familien sind ein umfassendes Wissen sowie die Auseinandersetzung mit eigenen, durch das Thema ausgelösten Gefühlen hilfreich.
Die Abklärung einer Vermutung und Planung einer Intervention zum Schutz vor weiterer sexualisierter Gewalt ist ein sensibles und hochkomplexes Arbeitsfeld. Meist ist eine Zusammenarbeit verschiedener Fachpersonen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern notwendig.
Ziel ist die Vermittlung von Grundlagenwissen als Voraussetzung für den kompetenten Umgang mit einer Vermutung und für eine fundierte Interventionsplanung.
Inhalte:
- Formen, Indikatoren und Häufigkeit von Gewalt, Misshandlung und Missbrauch
- Erkennen von nicht-akzidentellen Verletzungen
- Körperliche und seelische Auswirkungen
- Umgang und Kommunikation mit Opfern und Angehörigen
Termin: 22.08.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Helios Bildungszentrum Schleswig
Kursleitung: Monika Hollub
Zielgruppen: Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen, Rettungsassistent:innen, Notfallsanitäter:innen, Ärzt:innen, Medizinische Fachangestellte
Kosten: 100,- €
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung berufliche Pflegender angerechnet werden.
Angst und Zwangsstörungen - Professioneller Umgang
Die Teilnehmer erkennen die Merkmale und Symptome der Angst und Zwangsstörungen. Erhalten Einsicht in die Abgrenzung der einzelnen Störungsarten Erkennen Möglichkeiten des geduldsamen Umgangs mit dem Leidendruck. Sie lernen die Methoden angstreduzierender Maßnahmen kennen und erproben Fertigkeiten zum Umgang mit Panikattacken.
Inhalt:
- Einteilung der Angststörungen und Krankheitszeichen
- Phobische Störungen – Panikstörungen – Generalisierte Angststörungen – spezifische isolierte Phobien – Soziale Phobie
- Zwangsstörungen: Zwangsgedanken - Zwangshandlungen
- Häufigkeit von Angst- und Zwangsstörungen
- Mögliche Folgen von Angststörungen
- Ausschluss bzw. Differenzierung von anderen Erkrankungen
- Behandlung der Angststörung
Termin: 29.08.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Helios Bildungszentrum Schleswig
Kursleitung: Monika Hollub
Zielgruppen: Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen, Rettungsassistent:innen, Notfallsanitäter:innen, Ärzt:innen, Medizinische Fachangestellte
Kosten: 100,- €
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung berufliche Pflegender angerechnet werden.
Suizidalität bei lebensbedrohlichen Erkrankungen
In seelischen Krisen und bei lebensbedrohlichen Erkrankungen kann Suizidalität immer eine Begleiterscheinung der Erkrankung sein. Gedanken an den Tod können hier überlagert oder abgelöst werden von Gedanken an die eigene Selbsttötung. Die Idee der Selbsttötung kann in einer Krise auch plötzlich auftreten. Nicht immer geht es dabei um die ernsthafte Umsetzung in die Tat – manchmal aber doch.
Hier die Anzeichen einer Krise zu erkennen, die zum Suizid führen könnte, ist besonders wichtig. Um in der Krise intervenieren zu können, bedarf es zum einen eines geregelten Ablaufs, zum anderen benötigen Fachkräfte ein Bewusstsein über die Instrumente der Gesprächsführung in der Krise.
Lernen Sie in diesem Seminar die Suizidalitätstendenzen bei den wichtigsten psychischen Krankheitsbildern kennen. Machen Sie sich mit den Anzeichen von lebensbedrohlichen Krisen vertraut. Nutzen Sie dieses Seminar, um ganz praktisch Ihr Instrumentarium der Krisenintervention zu erweitern.
Inhalte:
- Häufigkeit, Auslöser und Risikofaktoren
- Hinweise auf eine drohende Selbstmordgefährdung
- Einschätzung von Suizidalität
- Phasen der Suizidalität
- Strategien der Krisenintervention
- Handlungskompetenz in einer akuten Gefährdungssituation
Termin:
14.06.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
01.11.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Helios Bildungszentrum Schleswig
Kursleitung: Achim Friedrichs
Zielgruppen: Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen, Rettungsassistent:innen, Notfallsanitäter:innen, Ärzt:innen, Medizinische Fachangestellte
Kosten: 100,- €
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung berufliche Pflegender angerechnet werden.
Psychopharmakologie
Psychopharmaka haben sich bei psychischen Erkrankungen etabliert und bilden einen wichtigen Baustein in der Therapie. Dieses Seminar gibt Ihnen eine Übersicht für die Arzneimitteltherapie bei verschiedenen psychischen Störungen wie z.B. Depressionen, Schizophrenie oder Demenz. Sie erfahren, wie die unterschiedlichen Substanzen zielgerichtet eingesetzt werden, welche Wirkmechanismen zugrunde liegen, warum es zu Nebenwirkungen kommt und wie damit umgegangen werden kann.
Inhalte:
- Neurotransmitter und aktuelle Stressforschung
- Neuroleptika
- Antidepressiva
- Lithium, Carbamazepin und andere Stimmungsstabilisatoren
- Benzodiazepine
- Medikamente zur Suchtbehandlung
- Antidementiva
- Andere Substanzen
Termin: 07.09.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Helios Bildungszentrum Schleswig
Kursleitung: Dr. Arndt Michael Oschinsky
Zielgruppen: Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen
Kosten: 100,- €
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung berufliche Pflegender angerechnet werden.
Psychosen
Psychose ist ein Überbegriff für schwere psychische Störungen, bei denen die Betroffenen den Bezug zur Realität verlieren. Dabei nehmen sie sich selbst und ihre Umwelt verändert wahr: Typische Anzeichen für eine Psychose sind Wahnvorstellungen und Halluzinationen. Zudem können sich Störungen im Denken und in der Motorik entwickeln. Erfahren Sie hier alles Wichtige zum Krankheitsbild.
Inhalte:
- Der Psychose-Begriff und seine Geschichte
- Die schizophrene Störung
- Definition und Beschreibung
- Ätiologie und Pathogenese
- Therapie
- Verlauf und Prognose
- Der schizoaffektive Verlauf
Termin: 05.10.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Helios Bildungszentrum Schleswig
Kursleitung: Dr. Arndt Michael Oschinsky
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen
Kosten: 100,- €
Für die Teilnahme können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung berufliche Pflegender angerechnet werden.