Bobath / Bewegungsabläufe
Das Bobath-Konzept basiert auf neurophysiologischen und entwicklungsneurologischen Grundlagen und wurde ab 1943 von der Physiotherapeutin Berta Bobath und ihrem Ehemann, dem Neurologen und Kinderarzt Dr. med. Karel Bobath, entwickelt.
Die Leitidee der Bobath-Therapie ist es, optimale Bedingungen für die Entfaltung der sensomotorischen Kompetenz von Menschen mit zerebralen Bewegungsstörungen unter Berücksichtigung der geistigen, sozialen und emotionalen Bereiche zu ermöglichen.
Inhalt:
- Spastiklösende Maßnahmen, Lagerung, Transfer, Kontaktpunkte für einen sicheren Sitz
- Welche Maßnahmen bei Hemiparese unterstützen welche behindern den Patienten?!
- Unterstützen in der Gangschule
- Hand-off Prinzip – Warum so wichtig?
Termin: 11.11.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Helios Bildungszentrum Schleswig
Kursleitung: Carmen Wolter
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen, Altenpflegende
Kosten: 100,- €
Für die Teilnahme an diesem Kurs können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Naturheilkundliche Pflege
Welche Philosophie steckt hinter der naturheilkundlichen Pflege?
Sieh den Menschen mit all seinen unterschiedlichen Facetten in seiner Ganzheit. Der komplexe Organismus unseres Körpers muss erst Verstanden werden, um die richtigen Maßnahmen zu finden. Die Integrative Pflege ist das Besondere.Vielen Menschen ist der Wickel oder das Fasten lieber als viele Tabletten einnehmen zu müssen. Ziel ist es, den Körper und den Geist mit natürlicher und/oder klassischer Pflege in Einklang zu bringen und somit die Beschwerden zu lindern.
Heilmittel aus der Natur werden seit jeher bei körperlichen und psychischen Beschwerden angewendet. Klassische Naturheilmittel werden in der Regel in der Pflege komplementär angewendet, das heißt sie ergänzen oder erweitern die schulmedizinische Behandlung und Pflege. Der Einsatz von Naturheilmitteln beruht oft auf Erfahrungen. Oft liegen auch wissenschaftlich fundierte Informationen über die Wirkmechanismen der Mittel und Anwendungen vor.
Inhalt:
- Vorstellung und Anwendung verschiedener Wickel, Fußbäder
- Vorstellung von Schmerzölen
- Spezielle Einreibungen
- Pflegetipps bei Hautproblemen.
Mitzubringen ist folgendes: Wolldecke, bequeme Kleidung, warme Socken, ein Badetuch, evtl. eine Wärmflasche und natürlich die Bereitschaft sich anfassen zu lassen.
Termin: Neue Termine im nächsten Jahr- Sie können sich gern per Mail vormerken lassen!
Veranstaltungsort: Helios Klinik Schleswig, großer Konferenzraum
Kursleitung: Ilona Hackbarth, Yvonne Kessel
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen, Altenpfleger:innen
Kosten: 129,- €
Für die Teilnahme an diesem Kurs können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Expertenstandard Beziehungsgestaltung: Demenz
Im Mittelpunkt des Expertenstandards steht die Beziehungsgestaltung und –förderung von Menschen mit Demenz. Die Verhaltensänderungen und Folgen, die mit Demenz einhergehen, beeinflussen das Verständnis und Miteinander von Betroffenen, ihren Angehörigen und ihrem sozialen Umfeld. Menschen mit Demenz verlieren das Gefühl von Geborgenheit, erleben Unsicherheit und Ängste können entstehen. Bindungsunsicheres Verhalten oder auch Rückzug und Deprivation können Folgen sein. Im Seminar lernen Sie, personenzentrierte Interaktions- und Kommunikationsangebote in den Pflegealltag einzubinden, um die Beziehung zu Menschen mit Demenz zu erhalten und zu fördern.
Inhalte:
• Formen der Demenz
• Auswirkungen der Demenz auf den Alltag
• personen-zentrierter Ansatz in der Pflege
• Umsetzung in die Praxis
Termin: 20.10.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Helios Bildungszentrum Schleswig
Kursleitung: Petra-Ilona Teulecke
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen, Altenpflegende
Kosten: 100,- €
Für die Teilnahme an diesem Kurs können 8 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Diabetes - Basiswissen / Diabetes und Technik
Inhalte:
- Welche Insulintherapien gibt es?
- Berechnung von Kohlenhydraten
- Technik: Stechen oder Scannen
Termine:
- 17.11.2022, 09:00 – 12:00 Uhr
Veranstaltungsort: Helios Bildungszentrum Schleswig
Kursleitung: Swantje Ohl, Birgit Goldmann
Zielgruppe: Beruflich Pflegende
Kosten: 50,- €
Delir
Delir ist ein zerebraler Zustand, der sich zumeist auf dem Boden einer körperlichen Erkrankung, bei Patienten mit bestimmten Risikofaktoren, im Anschluss an operative Eingriffe, nach Medikamenteneinnahme oder im Zusammenhang mit organischen Ursachen entwickelt. Beim Delir handelt es sich um ein potentiell reversibles Syndrom, das eine Kaskade von Ereignissen nach sich ziehen kann wie z.B. eine höhere Verweildauer im Krankenhaus, eine Erhöhung der Mortalität oder kognitive Störungen nach dem Krankenhausaufenthalt. Da ein Delir oft zu spät erkannt wird, aber eine große Herausforderung für das therapeutische Team darstellt, ist es sinnvoll/unerlässlich sich mit der Thematik auseinanderzusetzen.
In unserem Seminar wollen wir die Teilnehmer*innen informieren, für die besondere Situation der Patienten und Angehörige sensibilisieren, Scores zur Diagnostik vorstellen und Handlungsmechanismen zur Prävention aufzeigen
Inhalte:
- Einführung in die Thematik mit Pathophysiologie…
- Symptome/ Auffälligkeiten
- Differenzialdiagnosen
- Auslösende Faktoren/Risikofaktoren
- Den Umgang mit Scores lernen
- Delir Management/ Delir Prävention
- Alltäglicher Umgang mit Patienten im Delir und ihren Angehörigen
Termin: 15.08.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Helios Bildungszentrum Schleswig
Kursleitung: Bernd Schöller
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen
Kosten: 100,- €
Kinaesthetics Grundkurs
In diesem Seminar lernen Sie die grundlegenden Konzepte der Kinaesthetics kennen und über praktische Übungen zu nutzen. Ziel des Grundkurses ist die Erweiterung der eigenen Bewegungs- und Handlungskompetenz für die Interaktion mit pflegebedürftigen Menschen.
Sie lernen, pflegebedürftige Menschen in ihren Möglichkeiten individuell zu unterstützen und zu fördern. Ebenfalls lernen Sie, die eigene Gesundheit, beispielsweise Beschwerden des Bewegungsapparates, aktiv zu beeinflussen. Durch Übungen und praktische Anwendungen werden bisherige Hebe- und Tragegewohnheiten überprüft und ggf. verändert.
Themen:
- Interaktion
- Funktionale Anatomie
- Menschliche Bewegung
- Anstrengung als Kommunikationsmittel
- Menschliche Funktion
- Gestaltung der Umgebung
- Entwicklung der persönlichen Bewegungs- und Handlungsfähigkeiten
Hinweis: Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Termin: 31.10.2022 + 08.11.2022 + 18.11.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Helios Klinik Schleswig, großer Konferenzraum
Kursleitung: Bettina Scheinert
Zielgruppen: Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen
Kosten: 300,- €
Kinaesthetics Refresher
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreiche Teilnahme am Kinaesthetics Grundkurs
Inhalte:
- Konzept und praxisbezogene Auffrischung im Kinaesthetics Handling
- Analysieren von herausfordernden Situationen aus dem Berufsalltag
- Anhand der eigenen Körpererfahrung die jeweiligen Inhalte erarbeiten
- Bewegungserfahrung in Partnerarbeit üben
Hinweis: Bitte bringen Sie eine Wolldecke, bequeme Kleidung und warme Socken mit.
Termin: 06.12.2022, 09:00 – 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Helios Klinik Schleswig, großer Konferenzraum
Kursleitung: Bettina Scheinert
Zielgruppen: Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen
Kosten: 150,- €
Letzte Hilfe Kurs Professionell
Alle Menschen wünschen sich in Würde bis an ihr Lebensende, selbstbestimmt und medizinisch gut versorgt gepflegt zu sein. Dies gelingt aus vielfältigen Gründen leider nicht immer. Es braucht die Zusammenarbeit aller im Gesundheitswesen Tätigen. Eine Möglichkeit diesem Wunsch nachzukommen ist es, alle im Gesundheitswesen Tätige zu Hospiz- und Palliativarbeit zu schulen, lokale Vernetzungen auszubauen und zu verbessern. Wir wollen mit unserem Kurs alle Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen mit der hospizlich-palliativen Haltung in Kontakt bringen, mit Ihnen Handlungsoptionen entwickeln und Haltungsentwicklung anregen.
Der Letzte Hilfe Kurs professionell versteht sich als Einführungskurs für alle Menschen im Gesundheitswesen. Er vermittelt Grundlagen der Palliativversorgung und hilft, die allgemeine ambulante Palliativversorgung (AAPV) zu verbessern.
Er besteht aus 4 Modulen:
- Sterben als ein Teil des Lebens
- Vorsorgen, entscheiden und Kommunikation
- Leiden lindern
- Abschied nehmen
Methoden: Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Vortrag, Fachaustausch
Termine:
07.06.2022 09:00 – 18:00 Uhr
08.09.2022 09:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Helios Bildungszentrum Schleswig
Zielgruppen: Pflegende, Rettungsassistent:innen, Ärzt:innen, Medizinische Fachangestellte, Hospizbegleiter:innen
Da es sich um einen Einführungskurs in die Palliativversorgung handelt, ist dieser Kurs für Menschen mit einer Palliative-Care-Weiterbildung oder Zusatzbezeichnung Palliativmedizin nicht geeignet.
Kosten: 65,- €
Anmeldung unter:
www.letztehilfe.info/kursleiter
Suchwort: Professionell