Wie helfen wir...

In unserer Arbeit sind wir um einen geschützten und respektvollen Rahmen bemüht, indem wir wertschätzend und wohlwollend unseren Patientinnen und Patienten sowie deren Familien begegnen. Wir legen Wert auf Transparenz der therapeutischen Maßnahmen unter größtmöglichem Einbezug aller Beteiligten. Im Vordergrund stehen individuelle Behandlungsansätze unserer Patienten in Bezug auf ihre Ressourcen, Bedürfnisse und Besonderheiten.

Ablauf einer Untersuchung

In einem Erstgespräch wird die Problematik des Kindes oder Jugendlichen im Zusammenhang seines familiären, schulischen und sozialen Umfeldes erfasst. Es erfolgt eine erste klinische Untersuchung und Einschätzung. Zu diesem Termin bringen Sie als Gesprächsgrundlage bitte den ausgefüllten Entwicklungs- fragebogen und, wenn vorhanden, weitere Befunde mit. Gerne können uns den ausgefüllten Fragebogen schon vorab per Mail an institutsambulanz-kjp.schleswig@helios-gesundheit.de zukommen lassen.

Bitte beachten Sie

Unterlagen per Mail bitte nur im PDF-Format verschicken. Andernfalls nutzen Sie bitte den Postweg. 

Mit älteren Kindern werden wir im Verlauf des Termins auch alleine sprechen. Sollten Sie dies wünschen, sprechen wir auch mit Ihnen als Bezugsperson alleine. Mit Informationen über die bisherige Entwicklung des Kindes oder Jugendlichen helfen Sie uns, die Situation zu beurteilen.

Die weitere Diagnostik umfasst dann je nach Bedarf eine testpsychologische Untersuchung, eine körperlich-neurologische und evtl. weitere medizinische Untersuchungen sowie vertiefende Explorationen mit der Patinetnin/dem Patienten und seinen Bezugspersonen. Aus den Untersuchungsergebnissen wird ein Gesamtbild erstellt und in Abstimmung mit den Patient:innen und den Eltern/Bezugspersonen ein Behandlungsplan festgelegt.

Behandlung

Gern bieten wir nach Abschluss der Diagnostik bei Bedarf regelmäßige kinder- und jugendpsychiatrische Verlaufskontrollen, Beratungs- gespräche und die Teilnahme an einem ambulanten Gruppenangebot oder eine psychotherapeutische Krisen- intervention an. Bei Bedarf ist auch eine medikamentöse Behandlung möglich.

Ein wichtiger Bestandteil der Hilfen ist in vielen Fällen die Aktivierung von Ressourcen und sozialen Unterstützungsmaßnahmen. Dabei übernehmen wir bei Bedarf die Koordination von gemeindenahen Hilfen und unterstützen Sie bei der Kontaktaufnahme zu Jugendämtern, Schule, Beratungsstellen und anderen Institutionen.

Eine regelmäßige engmaschige Psychotherapie oder Familientherapie ist in unserer Ambulanz leider nicht möglich.

Eine ausschließliche Hochbegabungs- oder Teilleistungsdiagnostik (LRS, Dyskalkulie) ohne eine gleichzeitig bestehende psychische Belastung stellt keine Kassenleistung dar.

check

Gut zu wissen

Den Großteil der kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder (ADHS, Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Suchterkrankungen, Psychosen) diagnostizieren und behandeln alle Kolleg:innen, ohne dass es einer speziellen Zuweisung bedarf.

Für vereinzelte Störungsbilder bieten wir Spezialambulanzen an.