Erste Operationen mit OP-Roboter Da Vinci
Pressemitteilung

Erste Operationen mit OP-Roboter Da Vinci

Salzgitter

Gemeinsam mit dem neuen Chefarzt der Urologie zieht im Helios Klinikum Salzgitter die innovativste Operationstechnik ein.

Hochkonzentriert sitzt Professor Christoph Wiesner gebeugt vor einer großen High-Tech-Apparatur, die Augen in ein Okular vertieft. Die Bewegungen seiner Hände und Füße sind so minimal, dass Betrachter sie kaum wahrnehmen. Was dabei wie Science-Fiction anmutet, ist der neue Da Vinci-Operationsroboter in Saal sieben, der dem erfahrenen Urologen gerade bei der Entfernung eines bösartigen Prostata-Karzinoms assistiert. Seit Anfang Dezember ist diese innovative OP-Technik der neuesten Generation am Helios Klinikum Salzgitter im Einsatz.

Beim Operieren mit dieser innovativen OP-Technik steuert der Operateur die Instrumente über einen Computer, der die notwenigen Bewegungen ausführt, die ihm über eine Konsole vorgegeben werden. Der Vorteil ist, dass der Roboter die natürlichen und leichten Unsicherheiten der menschlichen Handführung ausgleicht. Die Schnitte werden so noch präziser. Gleichzeitig werden durch den Roboter sämtliche der menschlichen Hand entsprechenden Bewegungs-Dimension übertragen. Das ist besonders bei Eingriffen auf engem Raum, etwa im Becken, ein großer Vorteil. Hier verbessert das System die Leistungsfähigkeit des Operateurs auch durch eine hochauflösende 3D-Sicht mit bis zu 10-facher Vergrößerung des Operationsfeldes. Selbst feinste Strukturen wie Nerven und Gefäße werden gestochen scharf visualisiert.

Prof. Christoph Wiesner hat bereits mehr als 100 Operationen mit dem Da Vinci-Operationssystem durchgeführt. Dennoch werden er und sein Team an diesem besonderen Morgen von einem noch erfahreneren Chirurgen aus Berlin, dem sogenannten Proctor, und zwei IT-Spezialisten des Herstellers begleitet – wichtige Routine bei allen ersten computerassistierten Operationen nach der Inbetriebnahme eines neuen Systems. Um 08.47 Uhr herrscht konzentrierte Stille. Alle Blicke sind auf die zwei großen Bildschirme gerichtet, auf die das Geschehen im Operationsfeld übertragen wird. In Echtzeit führt der Roboter Wiesners Bewegungen mit höchster Präzision aus. Dann ist der erste Eingriff in Salzgitter erfolgreich beendet.
„Vor allem in räumlichen Grenzbereichen, die schwer zugänglich sind und höchste Präzision sowie filigranste Handarbeit erfordern, ermöglicht der High-Tech-Assistenz ein Operieren auf einem anderen Niveau. Entsprechend freue ich mich, dass das Helios Klinikum Salzgitter bereit war, diese Investition zu schultern, um bestimmte Operationen für unsere Patienten noch sicherer zu machen. Das gilt vor allem für die radikale Entfernung von Tumoren, wo Genauigkeit und Präzision entscheidend sind für das Operationsergebnis - sowohl im Hinblick auf die Tumorentfernung im Gesunden als auch auf die Erhaltung wichtiger Funktionen und eine schnelle Erholung des Patienten“, erläutert Prof. Christoph Wiesner.

Durch den Einsatz des Da Vinci wird der Blutverlust während der OP minimiert. Beim Prostatakrebs sind die funktionellen Ergebnisse wie die Potenz und die Urinkontinenz bei den allermeisten Patienten sehr schnell wieder zur vollsten Zufriedenheit hergestellt. „Deshalb entscheiden sich Patienten mit urologischen Erkrankungen, die einer operativen Behandlung bedürfen, zunehmend für eine Klinik, die  robotische Operationen anbieten. Auch für junge ärztliche Kollegen ist diese Zukunftstechnologie ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Entscheidung, in welcher Klinik ihre Facharztausbildung erfolgen soll, weiß der Chefarzt der Urologie.

---

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. Rund 19 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2018 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 9 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 126 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und 10 Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,3 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 6 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 47 Kliniken, 57 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 13,3 Millionen Patienten behandelt, davon 12,9 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 34.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

 

Pressekontakt:
Helios Klinikum Salzgitter
Sekretärin der Klinikgeschäftsführung
Stephanie.Peggau@helios-gesundheit.de
Tel.: 05341 835-1274