Gallensteine bilden sich, wenn die Konsistenz der Gallenflüssigkeit zu dick wird. Es bilden sich Steine, diese führen unter Umständen zu einer Entzündung, der sogenannten(Cholezystitis)- am häufigsten lösen sie Gallenkoliken aus. Als weitere Komplikation kann die Gallenblase vernarben und es entsteht eine sogenannte Schrumpfgallenblase, aus der sich im schlimmsten Fall Gallenblasenkrebs entwickelt. In seltenen Fällen kann eine Entzündung der Gallenblase auch in einem Gallenblasendurchbruch enden. Die Gallenflüssigkeit tritt in den Bauchraum aus und ruft eine Bauchfellentzündung hervor.
Gallensteine können die Gallengänge verstopfen – es entsteht die überaus schmerzhafte Gallenkolik.
Bei allen Komplikationen ist der Weg der Entfernung der Gallenblase der richtige.
Hierbei versuchen wir, wann immer es möglich und medizinisch vertretbar ist, den Operationsaufwand und die Nachwirkungen nach der Operation für Sie zu minimieren und wenden minimalinvasive Methoden an.