Eingebunden in einem Team werden Sie eine wissenschaftlich fundierte und spannende Ausbildung erhalten. Auch nach Ihrem Berufsabschluss stehen vielfältige Perspektiven offen. Es ist unser erklärtes Ziel, qualifizierte Fachkräfte auszubilden, die den Menschen und sein Wohlergehen im Zentrum der Pflege sehen. Gemeinsam, mit viel Teamgeist, Verantwortung und Respekt, gestalten wir den pflegerischen Alltag.
Das Ausbildungsprofil
Beginn, Dauer und Abschluss der Ausbildung
- Beginn jeweils zum 1.September
- Dauer von 3 Jahren
- Staatlicher Abschluss mit Berufserlaubnis und Berufsbezeichnung
- "Pflegefachfrau" oder "Pflegefachmann" mit Hinweis auf den §7 Absatz 4 Satz 1 PflBG durchgeführten Vertiefungseinsatz
- "Altenpflegerin" oder "Altenpfleger"
- "Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin" oder "Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger"
Zugangsvoraussetzungen
- Realschulabschluss oder eine gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung
- Hauptschulabschluss mit einer Ausbildung in der Krankenpflegehilfe bzw. Altenpflegehilfe (mindestens einjährige Ausbildung)
- Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes (ärztliches Attest) - bitte fragen Sie Ihren Hausarzt
Bewerbungsmodalitäten
- Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sind folgende Unterlagen schriftlich bei der Personalabteilung einzureichen:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Nachweis eines pflegerischen Praktikums
- Nachweis vorausgegangener Ausbildungen
- Bewerbungsschluss ist der 28.02. des Jahres für das beginnende Ausbildungsjahr
Anforderungen an zukünftige Auszubildende
- Interesse an der Pflege kranker Menschen
- Soziale Kompetenz
- Organisationstalent
- Kontaktfreudigkeit und Offenheit
Grundlagen der Ausbildung
- Integrierte Ausbildung von Gesundheits- und Krankenpflege, Altenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (zwei Drittel der Ausbildung sind identisch)
- Wechsel zwischen Theorie und Praxis in mehrwöchigen Blöcken
- 2.100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht am Helios Bildungszentrum Plauen
- 2.500 Stunden praktische Ausbildung, nach einem ersten Orientierungseinsatz erfolgen die Pflicht- und Vertiefungseinsätze.
- Untersützung durch erfahrene Praxisanleiter
- Im 3. Ausbildungsjahr Vertiefung der Fähigkeiten entsprechend des gewählten Berufsabschlusses
- Staatliche Prüfung nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (schriftlicher, praktischer und mündlicher Teil)
(Pflegeberufegesetz vom 17.Juli.2017)
Ablaufschemata Generalistische Pflegeausbildung
Dipl.-Med.-Päd. Silke Albert
Leiterin Bildungsstätte für Krankenpflegeberufe Helios Bildungszentrum Plauen
Telefon
(03741) 49-14228
Cornelia Bremer-Trautner
Pflegedirektorin
Telefon
(03741) 49-4605
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bei uns über das Karriereportal! Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Silke Albert zur Verfügung.
Ihre Ausbildungsmöglichkeiten zusammengefasst in einem Flyer