Operationstechnische Assistenz (OTA)

Operationstechnische Assistenz (OTA)

Informieren Sie sich nachfolgend über die Ausbildung zum/r Operationstechnischen Assistenten/-in (OTA) und werden Sie Teil unseres Teams. Die befähigt zur Übernahme von vielfältigen Aufgaben im Operationsdienst und in den Funktionsbereichen wie Ambulanz/Notfallaufnahme, Endoskopie, Zentralsterilisation und Anästhesie.

Als Mitglied des OP-Teams betreuen OTAs Patienten vor, während und nach operativen Eingriffen. Durch ihre qualifizierte Assistenz tragen sie eine große Verantwortung für einen zügigen und reibungslosen Ablauf des Eingriffs und die Sicherheit der Patienten

Das Ausbildungsprofil

  • Beginn jeweils zum ersten September
  • Dauer von drei Jahren
  • Diese Ausbildung schließt mit einer schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfung zum Operationstechnischen Assistenten (gem. ATA-OTA-Gesetz) ab
  • Zusätzliche Qualifikation 
    • Zertifikat über Strahlenschutzkurs für OP-Personal 
  • Ein guter Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder Berufserlaubnis als Krankenpflegehelfer/-in,
  • Nachweis über die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes - bitte fragen Sie Ihren Hausarzt
  • Persönliche Eignung und begründete Motivation für den Beruf,
  • Zustimmung der Eltern bei Bewerberinnen und Bewerbern unter 18 Jahren,
  • Wünschenswert ist ein berufsvorbereitendes Praktikum im OP oder auf einer chirurgischen Station
  • Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sind folgende Unterlagen schriftlich bei der Personalabteilung einzureichen:
    • Bewerbungsschreiben
    • Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
    • Kopie des letzten Zeugnisses
    • Nachweis eines pflegerischen Praktikums
    • Nachweis vorausgegangener Ausbildungen
  • Gute schulische Leistungen, insbesondere in den naturwissenschaftlichen Fächern
  • Technisches Verständnis
  • Physische und psychische Belastbarkeit
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Ordnungs- und Sauberkeitsbewusstsein
  • Die Ausbildung erfolgt nach dem bundeseinheitlichen ATA-OTA-Gesetz, zur Ausbildung und Prüfung von Operationstechnischen Assistenten in der aktuellen Fassung und der dazugehörigen Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.
  • 2.100 Stunden Unterricht im Helios Bildungszentrum Plauen
  • 2.500 Stunden praktische Ausbildung, unter fachkundiger Anleitung in obligatorischen und optionalen Einsatzgebieten in den jeweiligen Krankenhäusern

M.Sc. Kristin Schubert

Leiterin OTA-Schule Helios Bildungszentrum Plauen
M.Sc. Kristin Schubert

E-Mail

Telefon

(03741) 49-14227

Cornelia Bremer-Trautner

Pflegedirektorin
Cornelia Bremer-Trautner

E-Mail

Telefon

(03741) 49-4605

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Dann bewerben Sie sich bei uns über das Karriereportal! Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. Für Fragen steht Ihnen gerne Frau Bremer-Trautner zur Verfügung.

Ihre Ausbildungsmöglichkeiten zusammengefasst in einem Flyer

Das könnte Sie auch noch interessieren