Das Ausbildungsprofil
Allgemeines
Das Berufsbild der Hebamme/des Entbindungspflegers (m/w/d) ist durch die Betreuung und Fürsorge von Frauen während der Schwangerschaft, der Geburt und dem Wochenbett gekennzeichnet. Sie sind verantwortlich für die Leitung einer normalen Geburt, müssen aber auch Komplikationen bei der Geburt erkennen. Nach der Geburt versorgen sie die Neugeborenen und beraten die frisch gebackenen Mütter und Väter.
Hebammen/ Entbindungspfleger (m/w/d) meistern die täglichen Herausforderungen im Schichtdienst, auch an Wochenenden und Feiertagen. Sie agieren als Team gemeinsam mit den Ärzten der Geburtshilfe.
Grundlagen der Ausbildung
Theorie:
Der theoretische Unterricht findet an der Universität in Leipzig statt. Für die Theorie sind in der Ausbildung ca. 1.600 Stunden vorgesehen.
Praxis:
Die praktische Ausbildung absolvieren Sie im Helios Vogtland-Klinikum Plauen. In insgesamt 3.000 Stunden werden folgende Fachgebiete der stationären Versorgung durchlaufen:
Geburtensaal
Wochenstation
Nichtoperative Station (Bereich Gynäkologie)
Operationssaal
Kinderklinik (Bereich Frühgeborenenstation)
Zusätzlich findet die Praxis in der ambulanten Versorgung auf folgenden Gebieten statt:
Gynäkologische Praxis (Bereich Schwangerenvorsorge)
Externat (freiberufliche Hebamme/Entbindungspfleger)
Wir empfehlen vor Beginn der Ausbildung ein Praktikum, um das zukünftige Berufsfeld kennenzulernen.
Zugangsvoraussetzungen
Realschulabschluss oder gleich- bzw. höherwertige Schulbildung
Hauptschulabschluss zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen zweijährigen Berufsausbildung oder einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung als Krankenpflegehelfer (m/w/d)
Gesundheitliche Eignung
Persönliche Eignung durch Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit, Einfühlsamkeit, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität
Bewerbungsmodalitäten
- Bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz sind folgende Unterlagen schriftlich bei der Personalabteilung einzureichen:
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
- Kopie des letzten Zeugnisses
- Nachweis eines pflegerischen Praktikums
- Nachweis vorausgegangener Ausbildungen