Digitale Veranstaltungen

Wir bringen unsere Patientenveranstaltungen zu Ihnen: digital per Livestream

Klicken Sie sich bequem von Zuhause in unsere digitalen Veranstaltungen.

Via Livestream auf Facebook und Youtube können Sie ganz bequem von zu Hause aus an unseren Vorträgen teilnehmen und in den Gesprächsrunden mitdiskutieren. 

Gefäßtag: Krampfadern - Diagnostik und Therapie

Bisherige Livestreams im Überblick

Hier finden Sie die Videomitschnitte vorangegangener Veranstaltungen.

Wir möchten uns in diesem Update für Physiotherapeuten den Erkrankungen des Hüftgelenkes widmen und dies vom Säuglingsalter bis in das hohe Erwachsenenalter hinein umfassend vorstellen und diskutieren.

Wieder einmal und nicht ohne Grund hat die Deutsche Herzstiftung das Thema „Vorhofflimmern“ in den Mittelpunkt der Herzwochen 2022 stellt: vom Vorhofflimmern sind etwa 1,8 Millionen Menschen in Deutschland betroffen, so dass wir ohne weiteres von einer Volkskrankheit sprechen können. Mit unserem mittlerweile 15. Herztag wollen wir Sie als Zuhörer und Zuschauer deshalb sensibilisieren für die Gefahren des Vorhofflimmerns und über den heutigen Stand an Diagnose- und Behandlungsverfahren informieren. Besonders wichtig ist es uns, Ihnen aufzuzeigen, wie Sie selbst für ein gesundes „Herz im Takt“ sorgen können und Turbulenzen Ihres Herzens vermeiden helfen.

Millionen von Menschen leiden unter Inkontinenz – Dennoch gilt es noch immer als Tabuthema. Viele Betroffene ziehen sich aus Scham aus dem gesellschaftlichen Leben zurück. Doch das muss nicht sein. Wir klären auf und helfen, mit Vorträgen einer interdisziplinären Expertenrunde aus den Bereichen Gynäkologie, Urologie und Chirurgie.

In unserem Expertengespräch mit Dipl. med. Ulf Parulewski, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I und Dr. med. Lutz Meyer, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, gehen wir erneut der Frage nach, wie Darmkrebs früh erkannt und erfolgreich behandelt werden kann.

In Deutschland haben zwischen 20 und 30 Millionen Menschen einen zu hohen Blutdruck, jeder Fünfte davon ohne es zu wissen. Die Volkskrankheit Bluthochdruck gilt als einer der wichtigsten Gründe für einen vorzeitigen Tod und ist einer der bedeutsamsten Risikofaktoren für Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzschwäche, Herzrhythmusstörungen oder Verschluss der Beingefäße. Der 14. Plauener Herztag widmet sich deshalb dieser Erkrankung in zahlreichen Vorträgen, die die Entstehung eines erhöhten Blutdrucks, seine Gefahren und seine Behandlungsmöglichkeiten zum Thema haben.

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) – auch Schaufensterkrankheit genannt – ist die häufigste Gefäßerkrankung der Arterien in Deutschland. Wir wollen in kurzen Vorträgen über die Diagnostik, über konservative, interventionelle und chirurgische Therapiemöglichkeiten informieren.

Unsere Hebammen beantworten eure Fragen rund um die Geburt im Helios Vogtland-Klinikum Plauen.

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Schmerzerkrankungen überhaupt. Sie haben sehr unterschiedliche, manchmal auch sehr ernste Ursachen. Wir sprechen mit unserem Experten, Priv.-Doz. Dr. med. Jens Weise, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Helios Vogtland-Klinikum Plauen, über das Thema Kopfschmerzen und beantworten sehr gerne Ihre Fragen.

Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit in Deutschland, an der mittlerweile rund 70 Prozent der Bevölkerung leiden. Sie schränken Menschen in Ihrer Bewegungsfreiheit massiv ein. Häufig sind Alltag und Beruf nur durch die Einnahme von Schmerzmitteln zu bewältigen. Rückenschmerzen sind ein häufiges Symptom von Erkrankungen der Wirbelsäule. Die Ursachen sind oft äußerst unterschiedlich. Der Bandscheibenvorfall, die Spinalkanalstenose und der Wirbelsäulenverschleiß gehören zu den weit verbreiteten und bekannteren degenerativen Erkrankungen, doch auch Tumore, Entzündungen, Verletzungen oder stoffwechselbedingte Krankheiten können der Wirbelsäule stark zusetzen. Die Spezialisten des Wirbelsäulenspezialzentrums des Helios Vogtland-Klinikums Plauen helfen mit konservativen Behandlungsmethoden und wenn nötig auch operativ. Referenten mit Vorträgen rund um das Thema Behandlung von Rückenleiden sind u.a. der Chefarzt der Klinik für Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie und Neuromodulation, Dr. med. Farid Youssef; der Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Dr. med. Uwe Lorenz; der Ärztliche Direktor des Helios Vogtland-Klinikums Plauen, Dr. med. Oliver Schilling, Dr. Mathias Gruber, Ärztlicher Leiter MVZ I Helios Vogtland-Klinikum Plauen sowie Oberarzt Dr. Thomas Kaminski.

Darmkrebs ist bei Männern in Deutschland die dritthäufigste, bei Frauen sogar die zweithäufigste Krebserkrankung. In unserem Expertengespräch mit Dipl. med. Ulf Parulewski, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I und Dr. med. Lutz Meyer, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, gehen wir der Frage nach, wie Darmkrebs früh erkannt und erfolgreich behandelt werden kann.

Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit in Deutschland, an der mittlerweile rund 70 Prozent der Bevölkerung leiden. Bei Arbeitsunfähigkeitszeiten steht deshalb der Ausfall in Folge einer Wirbelsäulenerkrankung seit Jahren an vorderster Stelle. Das ist Grund genug, sich dem Thema Wirbelsäulenerkrankungen von den unterschiedlichen Ausgangspunkten zu nähern und Ihnen die neuesten Erkenntnisse aus den Fachgebieten der einzelnen Experten zu präsentieren.

Das Corona-Virus begleitet uns seit Monaten. Mittlerweile gibt es erste Impfstoffe, die Mut machen. Trotzdem ist noch Vorsicht geboten. Wir geben mit dem Expertengespräch einen Einblick in den Klinik-Alltag während der Pandemie, besprechen Krankheitsbilder, beschäftigen uns mit der intensivmedizinischen Betreuung schwerer Krankheitsverläufe und werfen einen Blick auf Sicherheitskonzepte und die Corona-Schutzimpfungen.

Die Geburt Ihres Kindes ist einer der wundervollsten und unvergesslichen Momente Ihres Lebens. Damit Sie der Geburt Ihres Kindes und der Zeit danach entspannt und zuversichtlich entgegenblicken können, beantworten wir Fragen rund um die Geburt im Helios Vogtland-Klinikum in Plauen.

Herzschwäche – Diagnose und Behandlung einer Volkskrankheit In Deutschland leiden schätzungsweise bis zu 4 Millionen Menschen an einer Herzschwäche – kein Wunder, dass sie zu den häufigsten Gründen für Krankenhausaufenthalte zählt. Mit dem Chefarzt der Klinik für Innere Medizin II am Helios Vogtland-Klinikum Plauen und Experten in den Fachbereichen Kardiologie, Angiologie und Pneumologie, Dr. med. Hans Neuser, gehen wir der Volkskrankheit auf den Grund, besprechen Behandlungsmöglichkeiten und klären, was Herz-Patienten in Zeiten von Grippe und Corona beachten sollten.