ERKRANKUNGEN DER ATEMWEGE

Endlich wieder durchatmen

Endlich wieder durchatmen

Unsere spezialisierten Mediziner bieten das vollständige Spektrum moderner pneumologischer Diagnostik und Therapie sämtlicher Erkrankungen der Atemwege und des Lungengewebes an.

Pneumologie

Die Klinik für Innere Medizin III betreut Erkrankungen der Lunge, Pleura und des Mediastinums inklusive Infektionen der oberen und unteren Atemwege sowie schlafbezogene Atmungsstörungen. Subspezialisierte Pneumologen, Schlafmediziner, Fachärzte, Assistenten und geschultes Pflegefachpersonal arbeiten Hand in Hand eng zusammen, um die bestmögliche Behandlung unserer gemeinsamen Patienten nach höchsten medizinischen Standards zu gewährleisten. In enger Zusammenarbeit mit der Thoraxchirurgie hier im Hause bieten wir eine besondere Expertise in der Diagnostik und Therapie maligner und benigner, Erkrankungen der Lunge, Pleura und des Mediastinums. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt unserer Klinik sind schlafbezogene Atmungsstörungen. Ein von der DGSM akkreditiertes Schlaflabor, das Erste im Vogtland, wird von Dr. med. Richter geleitet. In enger Zusammenarbeit mit der Krankenhaushygiene setzen wir ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit bei der Behandlung infektiologischer Erkrankungen um. Die Beherrschung pandemischer Situationen ist für uns essentiell. Das gesamte Spektrum der Lungen- und Pleuraerkrankungen inklusive Lungenfibrosen, Metastasen, Empyem u.a. kann unter Zuhilfenahme unserer modernsten Technik diagnostiziert und behandelt werden. Ein 24 Stunden Bereitschaftsdienst für pneumologische Notfälle inklusive Notfall Bronchoskopie steht immer zur Verfügung.

Unsere Leistungen

  • Spirometrie, Bodyplethysmographie, BGA, Diffusionskapazitätsmessung
  • Provokationstest, Bronchospasmolysetest
  • Lungenbelastungstests inkl.6 Minuten Gehstrecke, Ergospirometrie
  • Diagnostik und Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen - ambulant oder stationär
  • Pleurasonografie inkl. Pleurapunktion, Drainageanlage
  • Lungensonografie inkl. sonografiegestützter Punktion
  • Videoassistierte Thorakoskopie - internistisch/chirurgisch mit Pleurabiopsie, Lungenbiopsie, Pleurodese
  • Bronchoskopie flexibel oder starr mit oder ohne Durchleuchtung (BAL, Katheterspülung, Katheteraspiration, Bürstenzytologie, Bougierung, zentrale Zangenbiopsie, periphere Zangenbiopsie, zentrale Kryobiopsie, periphere Kryobiopsie, APC-Therapie, Stentimplantation, Schlingenabtragung und weitere)
  • Endobronchialer Ultraschall mit transbronchialer Biopsie (EBUS mit TBNA)
  • Allergietestung in Kooperation mit der Hautklinik
  • Diagnostik und Therapie Tuberkulose inkl. Isolation
  • Infektionsabteilung nach Stufenplan bis zur Bewältigung einer pandemischen Situation
  • Mitarbeit und Leitungstätigkeit im ABS-Team des Klinikums

Erkrankungen der Atemwege

Lungenkrebs (Lungenkarzinom, Bronchialkarzinom) ist weltweit die häufigste bösartige Erkrankung. Wichtig ist eine frühzeitige Erkennung und Behandlung, da nur in einem frühen Stadium eine gute Heilungschancen besteht.
Aber auch bei einer bereits fortgeschrittenen Erkrankung haben sich in den letzten Jahren deutlich verbesserte Behandlungskonzepte entwickelt, welche auch im Stadium einer Metastasierung ein Langzeit Überleben garantieren können. Wichtig ist dabei eine rasche Sicherung des Tumorgewebes, eine umfassende molekularpathologische Begutachtung (Untersuchung des Tumorgewebes auf bestimmte Mutationen), eine schnelle Ausbreitungsdiagnostik und die sofortige Einleitung einer leitliniengerechten Therapie.

In der Klinik für Innere Medizin III des Helios Vogtland Klinikums Plauen arbeiten mehrere Spezialisten im Bereich der Tumordiagnostik und Therapie.

In Zusammenarbeit mit mehreren pathologischen Instituten, der Radiologie, der Thoraxchirurgie und Radioonkologie (Bestrahlungsmedizin) bieten wir das gesamte Spektrum der Lungenkrebsdiagnostik und Behandlung mit höchster Expertise und moderrnsten Untersuchungsmethoden an.

Für jeden Patienten wird nach histopathologischer Begutachtung und Kenntnis der Tumorausdehnung ein spezielles Therapiekonzept entwickelt und nach interdisziplinären Tumorkonferenzbeschluss schnellstmöglich umgesetzt. Dabei steht immer mehr die gezielte Krebstherapie (targeted Therapy) durch moderne Arzneistoffe im Vordergrund. Hierdurch konnte die Überlebenszeit deutlich verlängert werden. Gleichzeitig verringert sich das Nebenwirkungsprofil und die Lebensqualität steigt an.

Hier im Helios Vogtland Klinikum Plauen werden jährlich mehr als 700 Fälle mit einem Lungenkarzinom betreut. Dabei bestehen die Möglichkeiten einer stationären, tagesklinischen oder teilstationären Betreuung. Gern kann auch die weiterführende Tumortherapie durch die ambulant niedergelassenen Kollegen übernommen werden.