Die Behandlung erfolgt mit einem integrativen komplexen psychiatrisch-psychotherapeutischen Behandlungskonzept, das auf dem Ineinandergreifen von biologischen, psychotherapeutischen und soziotherapeutischen Verfahren beruht.
Dazu zählen unter anderem:
- medikamentöse Behandlung und Beratung auf der Grundlage der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse
- Einzel- und Gruppengesprächspsychotherapie
- spezifische Gruppenbehandlungen
- soziales Kompetenztraining
- Stressbewältigungstraining
- Erlernen von Entspannungsverfahren (Autogenes Training, Konzentrative Entspannung)
- Hypnotherapie
- Ergotherapie
- Maltherapie
- Sporttherapie
- Physiotherapie (Ultraschall, Massagen)
- Musiktherapie
- Training lebenspraktischer Fertigkeiten
- soziale Hilfestellung durch den Sozialdienst
- Angehörigengespräche
- Tanztherapie
- Lichttherapie
- Wachtherapie