Hier stellen wir Ihnen das medizinische Leistungsspektrum des Fachbereichs Palliativmedizin vor. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Chefarzt Dr. Vöhringer.
Zur Zeit sind Besuche im Helios Klinikum Pforzheim nur eingeschränkt möglich. Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Besuchsregeln sowie rund um das Corona-Virus.
In unserer im Oktober 2016 neu gegründeten Klinik für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin wird das gesamte Spektrum von onkologischen sowie gut- und bösartigen hämatologischen Erkrankungen behandelt. Unser gesamtes Team wird die Behandlung der Patienten in der Klinik und ambulant im Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ) begleiten. Autologe- oder allogene Blutstammzelltransplantationen werden zusammen mit umliegenden Krankenhäusern und Universitätskliniken durchgeführt.
Unsere Leistungen:
- Diagnostik und Therapie gutartiger und bösartiger hämatologischer Erkrankungen
- Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen sowohl bei Aussicht auf Heilung (Kuration) als auch bei metastasierter Erkrankung (Palliativbehandlung)
- Erarbeitung von multimodalen Therapiekonzepten mit unseren Kooperationspartnern im Rahmen einer Fallbesprechung in der Tumorkonferenz
- Palliativmedizinische Versorgung auf der Palliativstation
- Durchführung von ambulanten und stationären Chemotherapien und Chemoradiotherapien
- Durchführung von ambulanten und stationären Immuntherapien
- Hämatologisch/onkologische Ambulanz für Diagnostik, Therapieplanung und Nachsorge im medizinischen Versorgungszentrum
- Knochenmarksdiagnostik
- Diagnostik und Therapie von Gerinnungserkrankungen
Im Folgenden stellen wir Ihnen das medizinische Leistungsspektrum der Palliativversorgung vor. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Königs.
Annette Königs
Teamleitung PalliativstationTelefon
Leistungen der Palliativversorgung
- Interdisziplinäre, berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit, Teamarbeit
- Mediziner mit Palliative Care Zusatzbezeichnung
- Speziell ausgebildete Pflegekräfte (Palliative Care)
- Individuelle Pflege und Versorgung jedes Patienten
- Der betroffene Mensch und seine Angehörigen stehen im Mittelpunkt
- Ziel ist der Erhalt oder die Wiederherstellung der maximal erreichbaren Lebensqualität Wöchentlich große Teambesprechung inklusive ambulanter Partner
- Enge Zusammenarbeit aller an der Versorgung beteiligter Berufsgruppen
- Tägliche gemeinsame palliativmedizinische Visite
- Fachpflegerische Beratung von Patienten und Angehörigen
- Tägliche psychoonkologische Betreuung
- Täglich Physiotherapie und Lymphdrainage
- Begleitung durch unseren Sozialdienst
- Betreuung durch Ernährungsberatung
- Organisation der Weiterversorgung (ambulant oder Stationär)
- Einmal wöchentlich Besuch durch den ambulanten Hospizdienst
- Kontinuierliche Seelsorgerische Begleitung
- Enge Zusammenarbeit mit ambulanten Einrichtungen, speziell dem SAPV (Spezielle ambulante Palliativversorgung)
- Nahtlose Überleitung in ambulante medizinische Versorgungstruktur (MVZ – Chemotherapie, Nachsorge…)
- Ein - und Zweibettzimmer
- Sterbebegleitung / Begleitung der Angehörigen