Schilddrüsenchirurgie

Kleines Organ mit großer Wirkung

Unsere Experten sind für Sie da, wenn bei Ihnen eine Veränderung der Schilddrüse, oder der Nebenschilddrüse festgestellt wurde.

Die Schilddrüse (lat. Glandula thyreoidea) hat eine schmetterlingsförmige Gestalt auf und sitzt unterhalb des Kehlkopfes auf der Luftröhre. Ist ihre Funktion gestört kann es zu einer Reihe von unterschiedlichen Symptomen und Krankheitsbildern kommen, welche behandelt werden müssen.

Symptome bei Funktionsstörungen der Schilddrüse

Eine Schilddrüsenüberfunktion (lat.Hyperthyreose) bedeutet, dass zu viele Hormone produziert werden. Symptome können sein:  Gewichtsverlust, Ruhelosigkeit, beschleunigter Puls, Zittern und übermäßiges Schwitzen. Diese sollte unbedingt ärztlich behandelt werden, um beispielsweise eine Schwächung des Herzens zu vermeiden.

Eine Schilddrüsenunterfunktion (lat.Hypothyreose) bedeutet, dass die Schildrüse zu wenig Hormone produziert, was Einfluß auf den Stoffwechsel hat und damit die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit vermindert. Symptome können sein: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Antriebslosigkeit oder depressive Verstimmungen. Allerdings sind die Symptome oft sehr unspezifisch und können auch bei vielen anderen Krankheiten auftreten.

In Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten, meist Endokrinologen oder Nuklearmedizinern, führen wir sämtliche Operationen an der Schilddrüse und den Nebenschilddrüsen auch bei bösartigen Erkrankungen durch. Hierbei kommt an unserer Klinik das sog. Neuromonitoring routinemäßig zum Einsatz, um den Stimmbandnerven bei der Operation sicher schonen zu können.

Was bedeutet Neuromonitoring?

Um bei dem Eingriff wichtige Nerven, wie den Stimmbandnerv nicht zu beschädigen, führen wir während der gesamten Operation ein kontinuierliches Neuromonitoring durch. Dabei wird die Funktion des Nervs beobachtet, um Schäden vorzubeugen.  Bei der Operation ist nur ein kleiner Schnitt am Hals notwendig.